11:10 Anpassungsoptionen und -maßnahmen für den Küstenund Hochwasserschutz Dr. Jacobus Hofstede, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – SchleswigHolstein, Referat Küstenschutz, Hochwasserschutz und Häfen, Kiel 11:40 Anpassungsoptionen und -maßnahmen für Häfen Prof. Dr. Bärbel Koppe, Institut für Wasserbau, Hochschule Bremen 12:10 Mittagsimbiss Themenblock 2: grey vs. green – angepasste Planungen Chair: Prof. Dr. Torsten Schlurmann 13:00 EcoDRR – Ecosystem Disaster Risk Reduction Dr. Fabrice Renaud, Institute for environment and Human Security, Head of Section for the Environmental Vulnerability and Ecosystem Services Section UNU – United Nations University, Bonn 13:30 Uferschutz durch natürlichen Bewuchs – seine Leistungen, seine Grenzen Dr. Maike Heuner, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 14:00 Ökosystemdienstleistungen im Küstenschutz Dr. Maike Paul, Institut für Geoökologie, Abt. Landschaftsökologie und Umwelt systemanalyse, TU Braunschweig 14:30 Kaffeepause Themenblock 3: Lifecycle Engineering – Strategien und Methoden Chair: Prof. Dr. Holger Schüttrumpf 14:50 Value management im Wasserbau Dipl.Ing. Imran Sevis, FICHTNER Water & Transportation GmbH, Essen 15:20 Installation und Rückbau geotechnischer Strukturen Prof. Dr. Jürgen Grabe, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität HamburgHarburg 15:50 Möglichkeiten und Perspektiven eines Life Cycle Managments im Küstenschutz Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen 16:20 Zusammenfassung und Abschluss Teilnahmegebühr bei Online-Anmeldung unter: http://com.htgonline.de HTG-Mitglieder: 80,- € HTG-Nichtmitglieder: 90,- € Anmeldeschluss: 11.04.2017 Junge HTG-Working Group 26. 04. 2017 Gruppentreffen in Hamburg Sie sind HTG-Mitglied und möchten sich stärker einbringen? Kommen Sie zur Jungen HTG Working Group! Jung und Alt, vom Studenten bis zum erfahrenen Ingenieur heißen wir jedes engagierte und motivierte Mitglied herzlich in unserer Arbeitsgruppe willkommen. Aus dem Kreis der Jungen HTG ist ein schlagkräftiges Organisationsteam hervorgegangen, das die letzten Veranstaltungen der »Jungen HTG« bereits erfolgreich auf die Beine gestellt hat. Es ist unser erklärtes Ziel, auch Veranstaltungen für die gesamte Gesellschaft – z.B. das neue Format »Forum HTG« – anzubieten. Nach dem ersten Auftakttreffen im Januar 2017 findet das nächste Gruppentreffen am Mittwoch, 26. April 2017, in Hamburg statt. Bei gemütlichem Austausch und intensiver Vernetzung über alle Unternehmen und Gesellschaftszweige triff sich die Gruppe abendlich, um weiter an der Zukunft der HTG, Veranstaltungen und Exkursionen sowie natürlich dem eigenen Netzwerk zu arbeiten. Die ersten Arbeitsgruppen freuen sich auf 96 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 4
weitere neue Perspektiven! Informationen und Kontakte sowie den Treffpunkt erhalten Sie unter JungeHTG@htgonline.de. HTG-Baustellentag 07. 06. 2017 Projekt in Hamburg »Neue Bahnbrücke Kattwyk« – Neu bau einer der größten Hubbrücken der Welt Die Kattwykbrücke ist eine der größten Hubbrücken der Welt – aber sie ist noch viel mehr. Als eine von drei Querungen über die Süderelbe ist die 1973 erbaute Brücke eine zentrale Verkehrsader und ein strategischer Knotenpunkt im Hamburger Hafen. Für die Hafenbahn ist die Kattwykbrücke die wichtigste Verbindung zwischen den westlichen und östlichen Hafenbereichen. Der Straßenverkehr nutzt die Brücke als günstige Querung nach Wilhelmsburg oder als Fernverbindung zur Autobahn A7. Zu den Baumaßnahmen gehören neben dem Neubau der Eisenbahnhubbrücke, die Herstellung der Landseitigen Anbindungen auf der West- und der Ostseite der Süderelbe, der Neubau einer Richtfeuerlinie und der Bau von zwei Betriebsgebäuden. Die 700 m lange Hochbrücke auf der Ostseite der Kattwykbrücke wurde bereits fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Die Gründung der Strompfeiler und der Brückenwiderlager für die Hubbrücke sowie die Landseitige Anbindung Ost und West befinden sich derzeit in der Ausführung. Im Rahmen des HTG-Baustellentages am 07.06.2017 in Hamburg, werden den Besuchern während einer Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen zunächst die einzelnen Vergabeeinheiten in einem interessanten Vortragsprogramm mit den dabei zu beachtenden ingenieurtechnischen Herausforderungen vorgestellt. Nach dem Mittagessen auf der Barkasse werden die aktuellen Baumaßnahmen aus der Nähe betrachtet bzw. geführt, besichtigt und erläutert. Programm Treffpunkt: HADAG-Anleger »Sandtorhöft«, Nähe U-Bahnstation U3 »Baumwall« Anmeldung und Boarding ab 09:30Uhr! • Vortragsprogramm auf Barkasse • Barkassenfahrt durch den Hafen zum Anleger »Kattwyk-Brücke« • Baustellenbesichtigung • Rückfahrt mit der Barkasse zum Anleger »Sandtorhöft«, Nähe U-Bahnstation U3 »Baumwall« Zeitplan 9:30 Anmeldung und Boarding am HADAG-Anleger »Sandtorhöft« 10:00 Begrüßung durch die HTG 10:10 Einführung in das Projekt: Die Neue Bahnbrücke Kattwyk im politischen Raum (Strategie, Ziele und Inhalte) 10:30 Technische Speziallösungen: Herstellung der Unterbauten der Hubbrücke im Senkkastenverfahren 10:50 Komplexität beherrschen: Professionelles Projektmanagement als Erfolgsfaktor 11:10 Herausforderungen meistern: Risikomanagement im Baugeschehen am Beispiel der Shell-Pipeline 11:30 Organisatorisches zur Baustellenbegehung und Sicherheitsbelehrung 11:45 Mittagessen an Bord und parallel Barkassenrundfahrt durch den Hamburger Hafen zum Baustellenanleger »Neue Bahnbrücke Kattwyk« ab 13:30 Baustellenbesichtigung in Kleingruppen In Abhängigkeit der Teilnehmerzahl werden Kleingruppen gebildet und den Besuchern vor Ort im Rotationsprinzip interessante Einblicke in das Projekt gegeben. 16:00– 16:30 Barkassenfahrt zurück zum Anleger »Sandtorhöft« Teilnahmegebühr bei Online-Anmeldung unter http://com.htgonline.de HTG-Mitglieder: 90,– € HTG-Nichtmitglieder: 100,– € Anmeldeschluss: 24.05.2017 Hinweise: Es handelt sich um eine Baustellenbesichtigung. Eine persönliche Sicherheitsausrüstung, insbesondere Sicherheitsschuhe und Helm sind von den Teilnehmern mitzubringen. Den Anweisungen des Baustellenpersonals ist zwingend Folge zu leisten. Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Felix Scholz, Tel. 040/428 47-21 73, Meike Schubert, - 27 09 Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasserstraßen u. Schifffahrt – Außen stelle Mitte, Tel. 0511/ 91 15-31 88, manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de BBC Chartering GmbH ..........................32 Brunvoll ...........................................71 Continental Chartering GmbH & Co. KG .....61 CuxPort GmbH ...................................87 Deutscher Wetterdienst ..........................86 DNV GL SE ........................................ 3 Easyfairs Netherlands BV ...................13, 23 GROMEX GmbH .................................. 8 Hamburg Messe und Congress GmbH .......... 7 Hanseaticsoft GmbH .............................80 IMES GmbH ......................................53 INCE & Co Germany LLP .......................59 Inserentenverzeichnis | Index of Advertisers Internationales Maritimes Museum Hamburg ........................................... 4 ITE Eurasian Exhibitions FZ-LLC ..............43 J. Müller Agri + Breakbulk Terminals ..........33 Junge & Co. Versicherungsmakler GmbH .....22 KRAL AG .........................................22 LEBUHN & PUCHTA Rechtsanwälte ..........84 LINK ...............................................27 MFA Maritime Facility Advisors Hamburg GmbH ............................... Titel MK-Marine GmbH ...............................64 REMBE® GmbH ..................................67 RINA Germany GmbH ........................... 5 Vostock Capital ...................................19 RUD Ketten Rieger + Dietz GmbH + Co. KG .................88 Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG ...............................9, U4 Siemens AG .......................................75 Silobau Thorwesten GmbH ......................81 Viktor Baumann GmbH & Co. KG .............40 Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) ............. U2 Das Anzeigenverzeichnis dient der Leserorientierung. Es ist kein Bestandteil des An zeigen auftrags. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit. HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 4 97
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Verantwortl
April 2017 Inhalt | Contents Highes
People • FORESHIP: Jan-Erik Räs
News MARINESCHIFFBAU TKMS kooperier
Momentaufnahme HANSA International
Märkte | Markets 29 & 30 | 05 | 20
Märkte | Markets been particularly
Märkte | Markets 24,000 20,000 16,
Märkte | Markets Bunker | Currency
6 9 5 Versicherungen | Insurance 3
Versicherungen | Insurance REGISTER
Schifffahrt | Shipping gleich rechn
Schifffahrt | Shipping divide disap
Schifffahrt | Shipping Am Ende ents
Schifffahrt | Shipping nungen von T
Schifffahrt | Shipping im Rahmen ei
Schifffahrt | Shipping 127 $ pro Ba
Schifffahrt | Shipping Foto: UAL Ma
Schifffahrt | Shipping Foto: Thomas
Schifffahrt | Shipping »A ship’s
Schifffahrt | Shipping Abstract: Cr
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de