Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 04-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Shipping
  • Hamburg
  • Schifffahrt
  • Thrusters
  • Marine
  • Schiffe
  • Offshore
MPP-Marktbericht: Flotten & Carrier | Afrika | Leasing | MOL Comfort | Bunker-Hub Singapur | Offshore-Marktkompass | Scrubber-Finanzierung | Scrapping in Europa | Propeller & Pods

Schifffahrt | Shipping

Schifffahrt | Shipping Source: Port of Tilbury Tilbury to expand breakbulk facilities Expansion at Port of Tilbury located near the entrance to the River Thames is one of the core elements of the Port of London – which is currently enjoying a traffc boom with 2016 volumes up 11 % to exceed 50 mill. t for the first time since 2008 To cope with this growth Port of Tilbury has released outline plans to build a second terminal, Tilbury 2, which will be used to expand capacity for breakbulk and project cargo. The move follows last year’s acquisition by Forth Ports, owners of the port, of a 60-hectare site adjacent to its existing terminal. The site was formerly part of Tilbury Power Station, which was closed and decommissioned in 2013, and will now be remodeled to include a retained and improved deepwater jetty and new RoRo berth at an estimated cost of £ 100 million. »We are acquiring this additional land to extend the port in response to increasing demand from customers who are seeking additional capacity within the port,« explained Forth Ports CEO Charles Hammond at the time. In particular, Hammond referred to shippers wanting to load project cargo on a new link from Tilbury to the Middle East operated by the National Shipping Company of Saudi Arabia (Bahri); previously UK cargoes for the service had to be transhipped via Antwerp. Bahri’s regular liner service between NW Europe and the Middle East/India region uses a 2013-built fleet of flexible self-geared 26,000 dwt ConRo+ vessels designed for heavy, RoRo, project and containerised cargoes, each equipped with two 120 t deck cranes. Port rotation is Jeddah, Tilbury, Bremerhaven, Antwerp, Bilbao, Port Said, Jebel Ali, Dammam, Jeddah. Besides handling RoRo and project cargoes, the new Tilbury 2 is also intended to house extended premises for the London Construction Link (LCL), which will transfer from the existing terminal, thereby freeing up more space there for the Tilbury Container Terminal. LCL was established as a joint venture with building group Walsh ahead of the 2012 London Olympics, to act as a consolidation area for construction-related materials arriving from overseas before onward delivery to their final destination in central London – by river barge wherever possible to avoid road congestion and CO2 emissions. The Link has continued to do brisk trade ever since, with de-regulation of London planning laws under former London mayor Boris Johnson having led to a boom in the erection of high-rise offce and residential buildings, with as many as 450 now under construction or planned. »As London continues to grow, so Tilbury is growing – it is an absolute must,« says Perry Glading, chief operating offcer of Forth Ports. Tilbury is also the UK’s leading port for the import of both paper – for use mainly by the UK’s London-based newspaper and publishing industries – and forest products; Travis Perkins, the country’s leading building merchant, operates a special Distribution Centre for timber products at the 30-hectare London Distribution Park which lies just outside Port of Tilbury’s gates. In addition, privately owned Seacon Group handles about 500,000 t a year of compressed steel coils, structural steel, non-ferrous metals and forest products at its facilities at Tilbury, mostly brought in on its own mini-bulkers from North European ports. In total Port of Tilbury currently has 34 berths and 7.5 km of quayside located either side of the river, which receives over 3,000 ships carrying more than 16 m tonnes of diverse cargo each year. ED 50 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 4

Schifffahrt | Shipping Offen nutzt die Chance Claus-Peter Offen übernimmt die Conti Unternehmensgruppe aus München mitsamt den Anteilen an der Bulker-Reederei BBG aus Bremen. Mit jetzt 169 Schiffen rückt er wieder in die Top drei der Trampreeder vor. Von Krischan Förster INTERNATIONAL MARITIME JOURNAL FORUM SCHIFFFAHRT FINANZIERUNG Als Claus-Peter Offen vor Jahren mehrere 14.000 TEU-Schiffe bestellte, sorgte er nicht nur für einen Aha-Effekt in der Branche. Er setzte sich damit weltweit an die Spitze der Trampreeder. Mit Ausbruch der Krise aber zogen andere vorbei. Seaspan, Costamare, Peter Döhle und zuletzt China Shipping. Die letzten Neubauten wurden 2012 gebaut, seither gab es keine Bestellungen mehr. Mit der Übernahme der Conti- Gruppe setzt Offen das vorerst letzte Ausrufezeichen im fortlaufenden Konsolidierungsprozess unter den deutschen Reedereien. Dem Vernehmen nach hatten andere Interessenten wie MPC Capital oder die Reederei Ernst Russ aus der Döhle-Gruppe das Nachsehen. Über Einzelheiten der Übernahme wie etwa den Kaufpreis hüllen sich die Beteiligten in Schweigen. Nach Informationen der HANSA soll ein niedriger, einstelliger Millionenbetrag von Hamburg nach München überwiesen worden sein. Das wäre nach monatelangen Verhandlungen geradezu ein Schnäppchen. Denn für eine vergleichsweise niedrige Summe erhält Offen eine fahrende Flotte von 68 Schiffen, darunter 30 Container-Carrier (207.712TEU), 29 Bulker sowie acht Produktentanker. »Für uns ist diese Übernahme ein weiterer Schritt in unserer Wachstumsstrategie«, ließ der Unternehmenschef nach der Vertragsunterzeichnung verlauten. Allein die Container-Flotte wächst von 65 auf 95 Schiffe mit einer Kapazität von insgesamt 631.000 TEU an. Das bedeutet die Rückkehr auf Rang 2 im weltweiten Ranking der Tramp-Reeder hinter Seaspan (797.041 TEU), aber vor China Shipping (570.234 TEU), Peter Döhle/Hammonia (422.168 TEU) und Costamare (407.294 TEU). Wobei die Chinesen angesichts eines Orderbuchs von 234.000 TEU bald wieder vorbeiziehen dürften. Ausgenommen von der Übernahme ist dagegen die NSB. An der Reederei aus Buxtehude halten die Conti-Gesellschafter weiter eine Beteiligung von 45%. Die anderen NSB-Anteilseigner sind die Familie Ponath (25%) sowie das Emissionshaus TEU Gebab und die Norddeutsche Vermögen (je 15%). Ende vergangenen Jahres hatte die Conti die Bereederungsverträge für 20 Schiffe bei der NSB gekündigt. Nun gehören sie Offen und dürften künftig auch von Hamburg aus gemanagt werden. Vielleicht noch wichtiger könnte für Offen die Übernahme von 67,5% der Anteile an der Bremer Bereederungs-Gesellschaft (BBG) sein. Denn die Reederei, die sich in der Vergangenheit erklärtermaßen auf Containerschiffe und Produktentanker (jetzt 37 Schiffe von 36.000–52.000 tdw, 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Foto: Wägener insgesamt 1,8 Mio. tdw) ausgerichtet hatte, baut sich damit ein starkes drittes Standbein auf. 37 Bulker mit einer Gesamttragfähigkeit von 3 Mio. t werden künftig vom Hamburger Kontor aus gesteuert, 35 der Frachter aus den Segmenten Ultramax, Supramax, Panamax und Post-Panamax kommen von der BBG. Mit insgesamt 101 eigenen Schiffen und 3.500 Mitarbeitern ist die Offen- Gruppe eine der führenden deutschen Reedereien. 2015 wurde ein EBITDA von rund 480 Mio. € erzielt. Das Unternehmen gilt nach einer bankengesteuerten Refinanzierung vor einiger Zeit als solide aufgestellt. Unklar ist noch, was Offen mit Marenave vorhat. Um die Zukunft der finanziell angeschlagenen Reederei wird seit Monaten gerungen. Die beteiligten Banken fordern einen Verkauf der kompletten Flotte als Voraussetzung für eine Enthaftung. Nachdem Ernst Russ 25% der Anteile an der börsennotierten Reederei erworben hatte, war Ende Februar auch Offen gemeinsam mit der Versicherung DEVK eingestiegen. Die zunächst eingezahlte Investitionssumme von 2 Mio. € könnte sich noch um weitere 14 Mio. € erhöhen, heißt es. Die von den Banken gesetzte Frist lief Ende März aus. M Top 25 der Tramp-Reeder Orderbuch Flotte HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 4 51

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines