GREEN HUB WÄRTSILÄ Erste LNG-RoPax-Fähren kommen in der polnischen Ostsee in Fahrt Die insgesamt drei Schiffe sollen bis 2025 komplett mit Bio-LNG betrieben werden Die Remontowa-Werft baut die ersten LNG-betriebenen RoPax-Schiffe für den polnischen Seeverkehr. Mit der Lieferung der Motoren, Kraftstoffspeicher- und -versorgungssystemen für die insgesamt drei Fähren wurde Wärtsilä beauftragt. Gebaut werden die Schiffe für die Fährgesellschaften Unity Line und Polferries. Wärtsilä liefert je vier 31DF Dual-Fuel- Motoren. Diese können mit Bio-LNG betrieben werden, entweder allein oder in Mischung mit konventionellem LNG. Den © Polsteam Angaben zufolge wollen die Fährbetreiber bis 2025 vollständig mit Bio-LNG fahren. Die Fähren sollen eine Gesamtlänge von 195 m aufweisen, über 4.100 Lademeter verfügen und 400 Passagiere befördern können. Sie werden zwischen Swinoujscie in Polen und den schwedischen Häfen Ystad und Trelleborg verkehren. »Die Dekarbonisierung ist ein zentrales Thema für den maritimen Sektor, und dieser Fokus spiegelt sich in der Wahl der Wärtsilä-Motoren für diese Fähren wider. Eine optimale Motorleistung ist entscheidend für die Maximierung der Kraftstoffeffizienz und die Minimierung der Abgasemissionen. Diese neuen Schiffe werden ein wichtiger Bestandteil der polnischen Verkehrsinfrastruktur werden, und wir sind stolz darauf, Partner dieses Projekts zu sein«, so Matthias Becker, General Manager, Sales, Wärtsilä Marine Power. OCBC »Grünes« Darlehen für U-Ming Die taiwanische Reederei U-Ming Marine hat sich erneut ein »grünes« Darlehen gesichert, dieses Mal von der Bank OCBC aus Singapur. Das Darlehen hat ein Volumen von 70 Mio. $. Für beide Unternehmen ist es eine Premiere: Es ist das erste nachhaltigkeitsgebundene Darlehen, das die OCBC Bank an ein taiwanisches Unternehmen vergibt, und für U-Ming das erste nachhaltigkeitsgebundene Darlehen außerhalb Taiwans. Im vergangenen Jahr hatte die Reederei eine ähnliche Transaktion mit einer einheimischen Bank vollzogen: E.Sun gewährte ein Darlehen über 45 Mio. $. Das OCBC-Geld soll für die Finanzierung des Flottenerneuerungsplans von U-Ming verwendet werden, der den Bau von zwei 210.000 t-Bulkern in China vorsieht. Das Darlehen wurde so strukturiert, dass U-Ming Zinsvergünstigungen bekommt, wenn vorab vereinbarte Ziele in zwei Bereichen erreicht werden: • Verringerung der Emissionsintensität durch Messung des jährlichen Flotteneffizienzfaktors von U-Ming, der sich aus der Division der Kohlenstoffemissionen eines Schiffes durch das Produkt aus Tragfähigkeit und zurückgelegter Strecke ergibt. • Jährliche Erhöhung des Anteils der Flotte von U-Ming mit »zufriedenstellender Emissionsbewertung«, von RightShip geprüft. Die bis Ende 2022 abzuliefernden neuen Schiffe werden mit MAN 6G70ME-C10.5-Motoren ausgestattet und »mit einem besonders reibungsarmen Anstrich versehen«. In Verbindung mit einem optimierten Rumpfdesign werde der Kraftstoffverbrauch erheblich gesenkt, heißt es. U-Ming verfügt derzeit über Kamsarmax-, Panamax-, Ultramax- und Supramax-Bulker, Zementfrachter, Very Large Crude Carrier (VLCC) und Very Large Ore Carrier (VLOC). Insgesamt sind es insgesamt 66 Schiffe. CHEMCOAST Brunsbüttel als LNG-Standort Das Land Schleswig-Holstein will gemeinsam mit der Wirtschaft und Gewerkschaften den Industriestandort ChemCoast Park in Brunsbüttel vorantreiben. Auch LNG spielt dabei eine große Rolle. Der Landeswirtschaftsminister, der DGB Nord und die Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel haben jetzt ihr »industriepolitisches Bündnis« festgeschrieben und fortgeschrieben. Das Ziel: »Eine sichere, zukunftsorientierte Energieversorgung, gute Arbeit durch Industriearbeitsplätze und eine moderne, leistungsstarke Infrastrukturanbindung per Schiene, Wasser und Straße«. Frank Schnabel, Sprecher der Werkleiterrunde im ChemCoast Park Brunsbüttel und Geschäftsführer von Brunsbüttel Ports betonte vor dem Hintergrund der derzeitigen internationalen Entwicklungen die Auswirkungen auf den Energiemarkt: »Um den wachsenden Energiebedarf Deutschlands ökologisch und ökonomisch decken zu können, ist es erforderlich, weitere Infrastrukturen für den Energie-Import zu schaffen.« Im ChemCoast Park Brunsbüttel gebe es dazu konkrete Planungen. LNG aus dem Weltmarkt als Ergänzung und Alternative zu Pipelinegas aus Russland stelle dabei eine wichtige und notwendige Brücke dar, bis sich grüner Wasserstoff als Zukunftstechnologie etabliert hat. Dies unterstreicht seiner Ansicht nach zum einen die Entscheidung der Europäischen Union im Rahmen der EU- Taxonomie, Gas als klimafreundliche Energiequelle zu kategorisieren, und zum anderen das Ziel der deutschen Bundesregierung, die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu senken. Vor diesem Hintergrund »sei die Errichtung eines LNG Importund Distributionsterminals in Brunsbüttel von besonderer Bedeutung, da perspektivisch diese Infrastruktur auch für den Import grüner Energieträger wie z.B. Wasserstoff erweitert werden kann«, heißt es. 52 HANSA – International Maritime Journal 03 | 2022
GREEN HUB ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS Erste Tier III-konforme mtu-Motoren für US-Yacht Die Yacht entsteht auf der Werft Westport in Florida Rolls-Royce hat erstmals den Auftrag erhalten, seine Tier III-konformen mtu- Motoren der Baureihe 2000 für eine Yacht in den USA zu liefern. Zwei Motoren des Typs 16V 2000 M97L werden in eine Yacht vom Typ Westport-125 eingebaut. Die Antriebssysteme erfüllen mit ihrem integrierten SCR-System die Emissionsvorschriften IMO III und EPA Tier 3 Recreational und leisten je 1939 KW. Rolls-Royce liefert darüber hinaus auch seine Automationslösung mtuNautIQ Blue Vision NG zur Überwachung und Steuerung des Antriebssystems des Schiffs. Die 38 m lange Yacht wird in der Werft von Westport Yachts in Westport, Washington, USA, gebaut. Wie Rolls-Royce mitteilt, ermöglicht die IMO-III- Zertifizierung der Yacht mit dem Baunamen »Westport125«, besonders emissionsgeschützte Gebiete (ECA-Zonen) zu befahren, wie z.B. die Küstengewässer der USA und Kanadas sowie die Nord- und Ostsee. Die ersten Vorserienmotoren der neuen Generation der Baureihe 2000 habe der Hersteller im Jahr 2021 an einen Kunden ausgeliefert. Serienmotoren könnten jetzt bestellt werden. Weitere Motorvarianten will Rolls-Royce schrittweise in sein Portfolio aufnehmen. © Rolls-Royce Power Systems KÜHNE + NAGEL Emissionsarme Transporte kommen ins Angebot Der Wasserstoffproduzent Aker Clean Hydrogen und die führende Seefrachtspedition Kühne + Nagel wollen gemeinsam die Dekarbonisierung der Schifffahrt vorantreiben. Die ersten Schiffe, die mit alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol fahren sollen, werden ab 2024 in See stechen. Kühne + Nagel will in Zusammenarbeit mit dem neuen Partner aus Norwegen emissionsarme Transporte fördern. Dabei werden den entsprechend gebuchten Ladungen Kraftstoffmengen und daraus resultierende Emissionseinsparungen zugewiesen und mit Zertifikaten belegt. Die beiden Unternehmen Aker Clean Hydrogen und Kühne + Nagel befinden sich den Angaben zufolge bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit Reedereien, die auf Wasserstoff-, Ammoniak- und Methanol-Motoren umstellen wollen. Durch Partnerschaften mit diesen Reedereien können die Kunden von Kühne + Nagel künftig über das Mass- Balance-Konzept gezielt die passende Menge an grünen Treibstoffen für ihre Ladung einkaufen und so CO 2 -Emissionen in ihrer Lieferkette reduzieren. Während Aker Clean Hydrogen den Zugang zu umweltfreundlichen Kraftstoffen sicherstellen soll, kümmert sich der Logistiker Kühne + Nagel in Zusammenarbeit mit seinen Speditionspartnern um die Buchung von umweltfreundlichen Containertransporten, heißt es in einem Statement. POWER X NYK setzt auf Batterien Die japanische Reederei NYK prüft die Zusammenarbeit mit Power X, einem Unternehmen, das neue Geschäftsmodelle entwickelt, die auf Großbatterien für Schiffe und Stromübertragungstechnologien basieren. Power X plant auch den Bau eines Energy Transfer Vessel, »Power ARK« genannt, das offshore erzeugten Strom an Land transportieren soll. NYK will das Unternehmen mit seiner Erfahrung in Sachen Schiffsbetrieb und Schiffstechnik bei der Entwicklung von Schiffsbatterien und der Elektrifizierung von Schiffen unterstützen. Mit ihrem Engagement will die Reederei auch die eigenen strategischen Klimaziele weiter verfolgen, unter anderem will man im Bereich Offshore- Windkraft wachsen. Die Spezialisten für Filtertechnologie in Schifffahrt und Industrie Filterelemente und Ersatzteile für Einfach-, Doppel- und Automatik filter für Schmieröle, Brennstoffe, Hydrauliköle, Wasser und Luft aller namhaften Hersteller. Ersatz für Filtrex, Moatti, Nantong und Kanagawa Kiki, Sonderanfertigungen, verbesserte Spezial lösungen, kundenspezifische Einzelstücke nach Muster/Zeichnung. FIL-TEC RIXEN GmbH® QUALITY MADE IN GERMANY Als Vertragspartner liefern wir Austausch- u. Originalfilterelemente von Fleetguard, Hengst, Triple R, Mann+Hummel, Mann Filter, Filtration Group. HANSA – International Maritime Journal 03 | 2022 53
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de