Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 03-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Schifffahrt
  • Ballast
  • Marine
  • Filtration
  • Ports
  • Hamburg
  • Shipping
  • Schiffe
  • Hansa
  • Maritime
Review SMM und Maritime Future Summit · Ballastwater Management Survey 2021 · Tanker-Schifffahrt · Ostsee-Häfen · Port State Control · Shortsea Shipping · Schiffsbanken HCOB & OVB

INHALT

INHALT 03 2021 3 EDITORIAL 3 - Crewing, Kiribati, Chaos? Der menschliche Faktor II 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 - Klappbare Rotoren fangen den Wind ein 6 PEOPLE 8 MÄRKTE | MARKETS 8 - A first quarter like no other … 8 - Viewpoint Matthias Hansen – Geodis: »Reliability is more important than freight rate« 12 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 12 - P&I Clubs reißen das Ruder herum 13 - Havariechronik 36 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 36 - SMM Digital zieht positive Bilanz 39 - CTI Maritec: »This is a minefield« 42 - Ballast water management survey 50 - What is the impact of using a fuel cell? 53 - CFD für Performance Monitoring 54 - Nachhaltig mit LNG – im Wortsinn 56 - Innovation in the LNG carrier sector 60 HANSA TECH HUB 62 HÄFEN | PORTS 62 - Stabiles Shortsea-Geschäft bei Lehmann 63 - Nur leichte Rückgänge in Kiel und Lübeck 64 - Ostsee-Ladung: 2020 weniger volatil 66 - Schramm Ports & Logistics: »Universal« als Erfolgsgarantie 68 - IBIA: IMO 2020? »Ein Erfolg«! 14 MOMENTAUFNAHME 70 HANSA PORT HUB 16 DIE HANSA IM BLICKPUNKT 17 FINANZIERUNG | FINANCING 17 - LTAV: »Gravierende Änderung für Schiffsbewertung« 18 - Gegen den Trend – OVB-Portfolio wächst 19 - HCOB: Mehr Gewinn, weniger Schiffskredite 20 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 20 - Gutes Zeugnis für Top-Flaggen 24 - Gastbeitrag Alexander Schepers: »Trends in PSC inspections: keeping the Corona-virus implications in perspective« 26 - Interview Manfred Müller – Ems Fehn Group: »Shortsea-Neubauten nicht wirtschaftlich« 28 - Nachipa: Über Hamburg zum Global Player 30 - Langer Kater für Tankerschifffahrt? 32 - 5 Fragen an ... Paolo d’Amico – Intertanko 33 - Gastbeitrag Alexander Geisler: »Wer Wasserstoff will, braucht auch Tanker!« 34 - Review »Maritime Future Summit 2021« A.I. – great potential, but still a long way 72 HTG-INFO 72 - 3. HTG Forum Wissenschaft am 4. Mai 2021 74 - Jahresberichte: Consulting & Hafenrecht 76 BUYER’S GUIDE 80 TERMINE 81 IMPRESSUM 82 LETZTE SEITE 82- Alte Karten und Staatspiraten 4 HANSA – International Maritime Journal 03 | 2021

Klappbare Rotoren fangen den Wind ein Die Lübecker Bulker-Reederei Oldendorff Carriers hat ein gemeinsames Entwicklungsprojekt (JDP) mit Anemoi Marine Technologies, Lloyd’s Register (LR) und dem Shanghai Merchant Ship Design and Research Institute (SDARI) unterzeichnet, um eine windunterstützte Antriebslösung für Bulker zu entwickeln. Das Projekt soll bis 2022 den Weg für kommerziell nutzbare Anwendungen in der gesamten Branche ebnen, heißt es. Spotlight on new ships An Deck installierte Flettner-Rotoren sollen Schiffen zusätzlich Schub verleihen, wodurch der Treibstoffverbrauch und die Kohlenstoffemissionen gesenkt werden. Der Clou: Beim Laden/Löschen in den Häfen oder der Passage von Brücken können die mechanischen Segel eingeklappt werden. Das innovative System soll zunächst auf einem Newcastlemax-Bulker mit 207.000 tdw bei Langstreckenfahrten getestet werden. »Die erzielten Ergebnisse werden darüber entscheiden, ob wir mit der Installation der Windrotor-Technologie fortfahren«, teilte Oldendorff Carriers mit. Die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen ergänzten eine ganze Reihe von Maßnahmen, die von der Reederei inzwi - schen ergriffen worden seien. Das Ziel sei die vollständige Vermeidung von Schadstoffemissionen – nicht nur zum Nutzen der Reederei, sondern aller Beteiligten in der Transportkette, heißt es weiter. Die Flettner-Rotoren seien jetzt ein weiterer Ansatz bei der Suche nach technischen Lösungen für eine nachhaltige Schifffahrt. Erst im vergangenen Jahr hatte Oldendorff eine Kooperationsvereinbarung mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) geschlossen, um gemeinsam neue Designs und Antriebslösungen zu entwickeln, die helfen sollen, die Klimavorgaben der IMO (-50 % bei CO2 bis 2050) zu erfüllen. n Während der Fahrt treiben Flettner-Rotoren das Schiff an, im Hafen werden sie eingeklappt, um die operativen Vorgänge nicht zu stören © Oldendorff Carriers HANSA – International Maritime Journal 03 | 2021 5

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines