FINANZIERUNG | FINANCING Gegen den Trend – OVB-Portfolio wächst Dem Ausverkauf bei vielen Banken und den Corona-Folgen zum Trotz baut die Ostfriesische Volksbank (OVB) ihr Portfolio an Schiffskrediten weiter aus. Vor allem bei der Refinanzierung der deutschen Flotte spielt sie eine wichtige Rolle. Von Krischan Förster © OVB OVB-Vorstandschef Holger Franz Finanzierte Schiffe nach Typen Guido Mülder, Schiffsfinanzierung Die Volksbank in Leer ist auch im Corona-Jahr 2020 auf Wachstumskurs geblieben. Zwar fielen die prozentualen Steigerungen in der Schiffsfinanzierung nicht mehr zweistellig aus wie noch im Vorjahr. Das an Reeder verliehene Kreditvolumen stieg aber immerhin um 7,3 % auf rund 700 Mio. €. Weitere rund 450 Mio. € stammen von Konsortialpartnern. Vor zehn Jahren hatte die OVB gerade einmal 100 Seeschiffe im Buch bei insgesamt rund 3.700 Schiffen unter deutscher Bereederung (2,7%). Heute seien es etwa 310 von 2.140 verbliebenen Einheiten (14,5%). Dabei hatte es durch die Auswirkungen der Corona-Krise fast ein halbes Jahr lang kaum Geschäft gegeben, berichtet Vorstandschef Holger Franz jüngst in einer Videokonferenz. Erst in den späteren Monaten sei der Rückstand wieder aufgeholt und der Jahresplan sogar übertroffen worden. »Insofern können wir mit dem Jahr sehr zufrieden sein.« 70 Schiffe neu im Kreditbuch Vorwiegend sei Secondhand-Tonnage finanziert worden. Insgesamt habe die Bank 70 Transaktionen verzeichnet, nur zwei weniger als im Jahr zuvor. Darunter fielen auch etliche Restrukturierungen von Schiffskrediten aus dem ehemaligen Bestand des US-Investors Cerberus, die in etwa die Hälfte des Volumens ausgemacht hätten. Man habe den Reedereikunden geholfen, die Schiffe in die eigene Flotte zurückzuholen, so Franz. Bei der anderen Hälfte des Neugeschäfts habe es sich um klassische Ankäufe seitens der Reedereien gehandelt – vor allem in der Containerschifffahrt, aber auch für konventionelle Stückguttonnage. Die in Leer beheimatete Volksbank finanziert vorwiegend mittelständische Kunden in der Region, seit der Übernahme der Volksbank Kehdingen auch im Alten Land. Im Schiffskreditportfolio sind traditionell MPP- und General Cargo-Schiffe stark vertreten, dazu kommen Container-Feederschiffe und vereinzelt Tanker, Bulker und andere Schiffstypen. Insgesamt seien es derzeit rund 307 Schiffe gegenüber 280 im Jahr zuvor. Entwicklung des Schiffskreditportfolios der OVB Auch künftig soll das Portfolio weiter wachsen. An dem Ziel, insgesamt 1,15 Mrd. € gemeinsam mit Konsortialpartnern in der Seeschifffahrt zu finanzieren, werde festgehalten. »Wir wollen auch in diesem Jahr weiter zulegen«, so Franz. Es werde daher ein Neugeschäft in Höhe von rund 300 Mio. € angestrebt. Nach Angaben von Guido Mülder , Leiter Firmenkunden Seeschifffahrt, gibt es eine Reihe von neuen Anfragen, vor allem aus der Containerschifffahrt. »In diesem Segment denken einige Reeder erstmals seit langem wieder über Schiffsneubauten nach.« Somit steigen die Chancen, dass der eher geringe Anteil von Neubauten am Schiffskreditbuch (knapp 20 von gut 300 Einheiten) künftig zunehmen könnte. n 18 HANSA – International Maritime Journal 03 | 2021
FINANZIERUNG | FINANCING Mehr Gewinn, weniger Schiffskredite Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr verdreifacht und die Kapitalquote deutlich erhöht. Durch zahlreiche Verkäufe ist das Schiffs portfolio allerdings um ein Drittel geschrumpft. Von Krischan Förster Stefan Ermisch sieht die Hamburg Commercial Bank (HCOB) auf Kurs. Der Vorstandschef folgt einer klaren Vorgabe der Eigentümer Cerberus und J.C. Flowers: Die vor drei Jahren privatisierte Bank soll kleiner und profitabler werden und alles abstoßen, was nicht mehr zum strategischen Kalkül passt. Beim Blick auf die vorläufigen Zahlen für 2020 müsste das auch auf die Schiffsfinanzierung zutreffen. Das Kreditportfolio in diesem Segment ist in einem Jahr von 5,3 Mrd. € auf jetzt nur noch 3,6 Mrd. € geschrumpft, also ziemlich genau um ein Drittel. Bei der Nachfolgebank des einstigen Branchenkrösus HSH Nordbank ist von einem Rückzug keine Rede, doch man backt kleinere Brötchen, getrieben von der Marktentwicklung und den Renditeerwar tungen der US-Investoren. Angesichts der weltweiten Unsicherheit hat die HCOB im vergangenen Jahr ihre Bilanzsumme um knapp 30 % auf 33,8 Mrd. € (Vorjahr: 47,7 Mio. €) reduziert und im Zuge ihrer De-Risking-Strategie das Neugeschäft über alle Segmente auf 2,9 Mrd. € (7,2 Mio. €) drastisch zurück gefahren, ebenso wie die Risikoaktiva (RWA) von 21 Mrd. € auf 15,5 Mrd. €. Darunter fielen auch etliche verbliebene »non-perfoming loans« (NPL) aus dem Schiffsportfolio, die verkauft wurden. Mit dem Aufschwung der Märkte und Asset-Preise, vor allem in der Containerschifffahrt, wurden dann weitere, durchaus lohnendere Verkäufe und Sondertilgungen der Kreditnehmer wirksam. Für das laufende Jahr plant die HCOB allerdings wieder ein signifikantes Neugeschäft von deutlich mehr als 1 Mrd. €, ist zu hören. Bei etwa 4,0 bis 4,5 Mrd. € könnte sich das Kreditvolumen künftig einpendeln, heißt es. Der Sparkurs schlägt sich immerhin in in positiven Ergebnissen nieder. Trotz der Corona-Pande mie und einer erhöhten Risikovorsorge von –188 Mio. € (Vorjahr: 11 Mio. €), weist die HCOB ein Vor steuer ergeb nis von 257 Mio. € aus - eine Verdrei fachung gegenüber 2019 (77 Mio. €). Nach Steuern ist die Steigerung noch deutlicher bei 102 Mio. € gegenüber 12 Mio. €. Die Cost-Income- Ratio verbesserte sich auf 42 % (69%), die CET1-Kapitalquote auf 27 % (18,5%). Stefan Ermisch, CEO HCOB © HCOB »Das exzellente Ergebnis der HCOB zeigt, dass wir den strategisch richtigen Weg eingeschlagen haben«, sagt CEO Ermisch. Der Gesamtertrag erreichte 656 Mio. € (463 Mio. €) bei einem Zinsüberschuss in Höhe von 629 Mio. € (321 Mio. €). Die darin enthaltenen Erträge aus dem operativen Geschäft konnten um rund ein Fünftel gesteigert werden, betont die HCOB. Künftig soll allerdings weiter gespart werden, dazu gehört der Abbau von Stellen. Statt jetzt 1.122 Vollzeitarbeitskräften (Vorjahr 1.482) sollen es bis 2022 nur noch 700 sein. n HANSA – International Maritime Journal 03 | 2021 19
HÄFEN | PORTS IMO 2020? »Ein Erfo
HANSA PORT-HUB ANTWERPEN | ZEEBRUGG
HTG-INFO HTG-Kongress 2021 01.-03.0
HTG-Fachausschüsse und Arbeitskrei
BUYER’S GUIDE HANSA - Internation
BUYER’S GUIDE HANSA - Internation
IMPRESSUM Inserentenverzeichnis | I
Mehr wissen. Besser entscheiden. Zu
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de