Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 03-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Ships
  • Jahrgang
  • Cruises
  • Shipping
  • Fincantieri
  • Ballast
  • Filtration
  • Hamburg
Cruise Orderbook | Hurtigruten newbuildings | Ship finance U.S. | Compit Preview | Survey BWTS | HANSA Tech Hub | Wasserstoff | Compliance with U.S. law

Schiffstechnik | Ship

Schiffstechnik | Ship Technology Der neue »HANSA Tech-Hub« Ab sofort in jeder HANSA-Ausgabe unser neuer Service: Im »Tech-Hub« berichten wir über technologische Lösungen und Produkte aus allen Sparten der maritimen Industrie. Übersichtlich, umfassend, unabhängig. Sie schicken uns Ihre Unternehmensnachrichten, Personalien, Aufträge, Neuheiten an redaktion@hansa-online.de. Wir sichten, verarbeiten, veröffentlichen. Wir freuen uns auf Ihre News! GRIMALDI MAN liefert Motoren für Hybrid-RoRos Die Schifffahrtsgruppe Grimaldi hat den Auftrag für die Motoren der neuesten Generation von RoRo-Hybrid-Schiffen an MAN Energy Solutions vergeben. Geliefert werden sollen 18 Tier- © Knud E. Hansen II-konforme Hauptmaschinen vom Typ MAN B&W 9S50ME- C9.6 für neun RoRo-Schiffe mit jeweils 7.800 Spurmetern und 64.000 GT. Hyundai Heavy Industries, ein Zweitakt-Lizenznehmer von MAN, wird in Korea die Motoren bauen. MAN wird auch einen TCA66- Turbolader für jeden Motor liefern. Die neuen RoRo-Schiffe sind die ersten einer neuen Baureihe, die während der Fahrt mit herkömmlichem Kraftstoff und im Hafen mit Strom aus Lithium-Batterien betrieben werden. Die Batterien werden während der Fahrt durch Wellengeneratoren aufgeladen. »Die B&W ME-C- Motoren ermöglichen im Vergleich zu den bisherigen Schiffen von Grimaldi eine 100-prozentige Effizienzsteigerung gemessen am Treibstoffverbrauch pro Tonne beförderter Fracht«, so MAN. INTERNET OF THINGS Inmarsat bündelt Kräfte mit Start-ups Der Satellitenkommunikationsspezialist Inmarsat hat sich mit zwei führenden Start-up-Programmen – Trade and Transport Impact (T&TI) und Bluetech Accelerator – zusammengeschlossen. Gemeinsam will man Start-ups mit Fokus auf IoT und Big Data in der See-, Hafen- und Logistikbranche unterstützen. Das von Rainmaking in Hamburg initiierte T&TI-Programm soll dazu beitragen, Akteure wie Inmarsat, Cargotec und Wärtsilä mit Start-ups zu verbinden. Der in Lissabon ansässige Bluetech Accelerator wird sechs Geschäftspartner, darunter Inmarsat, aufnehmen. Sie sollen Auswahl und Finanzierung von Start-ups unterstützen, die im letzten Quartal 2019 ausgewählt werden. Ali Grey, Senior Director of Digital Inkubation bei Inmarsat, sagte: »Um den vollen Nutzen der Digitalisierung erschließen zu können, sind neue Perspektiven nötig. Startups sind gut darin, Chancen zu erkennen, weshalb es für die Zukunft der Branche wichtig ist, dass wir eine helfende Hand bei der Förderung von Innovationen anbieten.« © Netzsch UNIVERSELLE VERDRÄNGERPUMPEN Netzsch bringt neue Pumpen auf den Markt Das Unternehmen Netzsch Pumpen & Systeme hat neue Produktlinien entwickelt, die als Transfer- und Boosterpumpen in Schiffen und Werften sowie auf Offshore-Plattformen einsetzbar sind: »vom Kraftstoff- oder Schlammtransport über das Be- und Entladen bis hin zum Stripping«. Nemo-Exzenterschneckenpumpen eignen sich den Angaben zufolge für Ölschlamm oder Abwasser. Die Tornado-Drehkolbenpumpe profitiere von der kompakten Bauform und hoher Durchflussrate. Auch hier sei die Fördermenge unabhängig von der Viskosität. Die 2-, 3- und 4-spindeligen Schraubenspindelpumpen würden auch auf engem Raum Drücke von bis zu 80 bar erzeugen und mit Temperaturen bis 300 °C zurechtkommen können. Durch konstruktive Neuerungen an Spindelprofil und Pumpenraum seien sie besonders effizient, heißt es. 72 HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 3

Schiffstechnik | Ship Technology LIEBHERR Erfolg mit Hafenmobilkranen © Liebherr Die Produktlinie Hafenmobilkrane der maritimen Sparte von Liebherr hat ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 hinter sich. Mit 83 Verkäufen in 40 Ländern gewinnt Liebherr im Segment der Hafenmobilkrane einen ungefähren Marktanteil von bis zu zwei Dritteln. »Die Nachfrage nach unserer hochmodernen Umschlagslösung war im Jahresverlauf auf hohem Niveau sehr stabil. Darüber hinaus ist es uns gelungen, Länder und sogar ganze Regionen wiederzubeleben, die in den letzten Jahren fast keine Umsatzentwicklung gezeigt haben. Ein Rekordjahr in Großbritannien und ein beeindruckendes Ergebnis in Afrika sprechen für sich. Darüber hinaus haben wir unsere Erfolgsgeschichte mit dem LHM 800 fortgesetzt, unsere bestehenden Kundenbeziehungen ausgebaut und neue wichtige Kunden gewonnen«, fasst Andreas Müller, Vertriebsleiter für Liebherr-Hafenmobilkrane, zusammen. CLASS NK AIP für Bulker-Design mit LNG-Antrieb Die Klassifikationsgesellschaft ClassNK hat Kawasaki Heavy Industries (KHI) eine grundsätzliche Genehmigung (Approval in Principle, AIP) für ihr Konzept eines LNG-betriebenen Bulkers (207.000 tdw) erteilt. Hayato Suga, ClassNK-Abteilungsdirektor für technische Lösungen, sagte: »Die maritime Industrie setzt seit langem auf LNG als Energiequelle für Schiffe, da es eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen ist. Kawasaki Heavy Industries nutzt diese Gelegenheit auch mit seinem neuen Bulk Carrier Design voll aus. Wir haben die Sicherheit des Designs sorgfältig bestätigt und sind stolz darauf, zu diesem Projekt beizutragen.« Durch die Konfiguration des LNG-Kraftstofftanks hinter den Aufbauten im Heck bleibe der Laderaum so groß wie bei konventionell angetrieben Schiffen. BALLAST WATER MANAGEMENT Alfa Laval baut Trainingsprogramm aus Die Einhaltung der Vorschriften für die Ballastwasseraufbereitung hängt von den Kenntnissen der Besatzung und dem System selbst ab. Um den Kunden zu helfen, die erforderliche Kompetenz zu sichern, erweitert Alfa Laval sein Schulungsprogramm Alfa Laval PureBallast 3 um Crew-Trainings in Houston, Manila und Mumbai. Die Kurse beginnen im ersten und zweiten Quartal 2019. Anders Lindmark, Leiter von Alfa Laval PureBallast, sagte: »Die Behörden haben klargestellt, dass mangelndes Wissen der Besatzung kein stichhaltiger Grund für Non-Compliance ist.« Teilnehmer sollen mit sachkundigen und erfahrenen Experten zusammengebracht werden, die ihre Erkenntnisse aus jahrelanger praktischer Arbeit mit der Ballastwasserbehandlung zur Verfügung stellen sollen. www.nordseetaucher.de Bramkampweg 9 22949 Ammersbek Tel. +49 4102 2318 0 info@nordseetaucher.de OffshoreWind - Offshore Oil + Gas Hyperbaric Tunnel Research + InWater Service ® Diving Service Construction + Diving ® Development HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 3 73

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines