4.1 Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen Die Anforderungen aus den Umgebungsbedingungen sind durch geeignete Auslegung und Auswahl der Komponenten und im Design der Gesamtanlage zu berücksichtigen (Tab. 6). Besonders bezüglich der Anforderungen an Heizung, Klima, Lüftung einschließlich Luftfilter ist eine enge Abstimmung mit den Lieferanten der Klimaanlage und der Leistungselektronik erforderlich. In diesem Zusammenhang ist auch die Luftführung für die Leistungselektronik zu berücksichtigen. 4.2 Einhaltung der Maßnahmen während des Betriebes Der Betreiber muss im Rahmen der Wartung kontinuierlich sicherstellen, dass die vorgegebenen Maßnahmen (Tab. 7) eingehalten werden. Mit Wischtests kann der Grad der Verschmutzung festgestellt werden. Eine Kondenswasserbildung ist zu vermeiden. Darüber hinaus sind die Wartungshinweise der Hersteller zu berücksichtigen. 4.3 Veränderungen der Umgebungsbedingungen während des Betriebes Veränderte Umgebungsbedingungen erfordern eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der getroffenen Maßnahmen. Betreiber Auswahl Korrosionsschutz x x Design Heizung-Klima-Lüftung x x Luftfiltersysteme x x Kühlung der Leistungselektronik x Schutzart der Schaltschränke x Tab. 6: Zu berücksichtigende Umgebungsbedingungen für Krankomponenten und Gesamtanlage Das »x« kennzeichnet, wer für die Berücksichtigung der jeweiligen Einflüsse verantwortlich ist Betreiber Ansprechpartner und Mitglieder des HTG-Fachausschusses für Hafenumschlagtechnik (AHU) unter: https://www. htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/mitglieder-kontakt/ Kranhersteller Elektroausrüster Kranhersteller Elektroausrüster Wischtest x Reinigung x Wartung von Filter, Heizung, Klimaanlagen und Lüftung x Temperatureinstellung x Lüftereinstellung der Leistungselektronik x Tab. 7: Regelmäßige Wartungsmaßnahmen des Betreibers Das »x« kennzeichnet, wer für die Durchführung der jeweiligen Maßnahme verantwortlich ist 5. Ersatzteilverfügbarkeit Die elektrische Ausrüstung besteht aus Komponenten, die in Abhängigkeit von der Nutzung und den zuvor beschriebenen Einflussfaktoren altern, so dass in der Regel vor dem Ende der Kranlebensdauer ein Austausch erforderlich wird. Häufen sich die Ausfälle bestimmter Bauteile, ist dies ein Hinweis auf das Erreichen der Verschleißgrenze. Ein kompletter Austausch kann zeitnah erforderlich werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Komponenten und die Verfügbarkeit von den darin eingesetzten Bauteilen haben Einfluss auf den Produktlebenszyklus der Komponenten. Die Hersteller informieren über den anstehenden Auslauf der Komponenten. Wenn keine Originalteile mehr zur Verfügung stehen, bedarf es einer umfangreicheren Modernisierung der elektrischen Ausrüstung. Durch eine Ersatzteilbevorratung mit Originalteilen kann der Zeitpunkt der Modernisierung hinausgezögert werden. Zusammenfassung In modernen Kranen kommen geregelte Drehstrom-Motoren zum Einsatz, die über Frequenzumrichter mit Leistungselektronik elektrisch versorgt werden. Diese Leistungselektronik unterliegt bauartbedingt einer Alterung. In diesem Bericht werden verschiedene Faktoren beschrieben, die diese Alterung beeinflussen. Dem Betreiber wird empfohlen, die Faktoren bereits in der Planungsphase mit dem Kranhersteller sowie dem Elektroausrüster zu erörtern. Die Gestaltung des Kranes selbst hat ebenfalls Einfluss auf die Lebensdauer der Leistungselektronik. Darüber hinaus kann bei der Dimensionierung der Leistungselektronik zwischen Betreiber und Elektroausrüster gemeinsam eine Auslegungsreserve vereinbart werden. Die in diesem Bericht aufgeführten Beispiele zeigen die enge Verknüpfung von Umgebung, Kranbetrieb, Krandesign und Ausführung der elektrotechnischen Ausrüstung. Ein frühzeitiger, enger Austausch zwischen Betreiber, Kranhersteller und Elektroausrüster ist für ein optimiertes Ergebnis notwendig. Mit diesem Vorgehen können bereits in der Planungsphase des Kranes und seiner elektrischen Ausrüstung Maßnahmen getroffen werden, um den Einfluss auf die Alterung der Leistungselektronik zu reduzieren. Herausgegeben im November 2017 s.a.: https://www.htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/veroeffentlichungen/das-blaue-buch/ Verfasser aus dem HTG-Fachausschuss für Hafenumschlagtechnik (AHU) : Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Mehrkens (Projektleiter), Dipl.-Ing. Reiner Arndt, Dipl.-Ing. Gerwin Eilers, Dipl.-Ing. Jens Fahrbach, Dipl.-Ing. Martin Schubring alle Mitglieder des HTG-Fachausschusses für Hafenumschlagtechnik (AHU), als Gast Dipl.-Ing. Sven Lüßen) 94 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 3
Sign up at openingoceans.com OPENING OCEANS CONFERENCE COPENHAGEN, 2-3 MAY 2018 Opening Oceans is a new initiative from Nor-Shipping to help maritime and ocean industry players realise the unique business potential of the ocean space. This is a crucial event for all business leaders to understand the potential of the markets, the innovation required and the strategic alliances and investment that exist. ORGANISER PARTNERS
est. 1864 INTERNATIONAL MARITIME JO
Editorial Michael Meyer Verantwortl
Inhalt | Contents Highest paid circ
People • OMAN DRYDOCK COMPANY: S
Professional Display Solutions Trid
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Märkte | Markets New Orders Contai
Märkte | Markets Mehr aktuelle Mar
Versicherungen | Insurance 2 6 5 1
Finanzierung | Financing smm-hambur
Finanzierung | Financing NordLB gib
Finanzierung | Financing Photo: Sig
Finanzierung | Financing 0 USA O
Schifffahrt | Shipping Zwei 2011 un
Schifffahrt | Shipping Erck Rickmer
Schifffahrt | Shipping Abstract: Wi
Schifffahrt | Shipping Mehr Marktma
Schifffahrt | Shipping Abstract: »
Schifffahrt | Shipping auch im oper
Schifffahrt | Shipping Abstract: Sh
Schifffahrt | Shipping fe sind entw
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de