Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 03-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Hamburg
  • Jahrgang
  • Shipping
  • Container
  • Vessels
  • Marine
  • Schifffahrt
  • Ports
Propeller Performance | Koalitionsvertrag | Jubiläum ZVDS | Robotik im Hafen | Ballastwasser Survey 2018 | Finanz- und Schifffahrtsstandort Nordamerika | Zeaborn & Rickmers

News NEWS Schifffahrt

News NEWS Schifffahrt WSV: Nach Auskunft des Zentralverbands der Deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) sind in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) derzeit 104,8 Stellen nicht besetzt. Hyundai steht offenbar kurz davor, die angekündigte Neubauserie von 20 Containerschiffen zu starten. Geplant sind zwölf 22.000-TEU-Megaboxer sowie acht Schiffe mit 13.000 TEU. Evergreen chartert zwölf 11.000 TEU-Neubauten von Shoei Kisen Kaisha. Kurz zuvor hatte die taiwanesische Reederei acht 12.000 TEU- Schiffe bei Samsung Heavy Industries geordert. MPC Containerships will noch im ersten Quartal 2018 insgesamt 14 weitere Feederschiffe übernehmen. Es handelt sich um jeweils vier 1.300- und 1.500-TEU-Schiffe, hinzu kommen jeweils zwei Einheiten der Größenklassen 1.800 TEU, 2.500 TEU und 2.800 TEU. Car Carrier: Die Europäische Kommission hat die Reedereien CSAV, K Line, MOL, NYK und WWL-Eukor wegen wettbewerbswidrigen Preisabsprachen zu hohen Strafen verurteilt. Thorco erweitert das Team für die neue Drybulk-Tochter. Ein Ausbau in Houston und Rio de Janeiro steht an. MPP-Sektor: Die Marktanteile haben sich laut der niederländischen Marktforschungsfirma Dynamar spürbar verschoben. Cosco SSC führt das Ranking bezüglich tdw nun vor BBC Chartering an. RollDock und SAL Heavy Lift kooperieren künftig bei Roll- On/Roll-Off- sowie Float-In/ Float-Out-Schwergutladung. Ab April 2018 wird es den weltweit ersten Pool für Dockschiffe geben. Rhenus Maritime Services (RMS) und die Wessels Reederei rücken enger zusammen. Wessels soll künftig das technische Management von 15 Küstenmotorschiffen in der Größe 1.700 bis 3.300 dwt übernehmen. Schiffstechnik tkMS: Nach massivem Widerstand von IG Metall, Betriebsrat und Belegschaft wird die Schließung des Standorts Emden von thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bis Ende 2020 ausgesetzt. Brake: Die Elsflether Werft will in Brake-Hammelwarden auf dem ehemaligen Gelände der Lühring-Werft einen Schiffsreparaturbetrieb mit bis zu zwei Schwimmdocks und einem Hebelift einrichten. Wattentaxi: Die »Liinsand« ist offiziell in Betrieb gegangen. Der Neubau wird von der Reederei Wattenfährlinie betrieben und für individuelle Fahrten in der Region Wattenmeer eingesetzt. Gorch Fock: Die Sanierung des Segelschulschiffs wird immer teurer und dauert zudem immer länger. 100 Mio. € statt der ursprünglich geplanten 10 Mio. € müssen aufgewendet werden. Die Arbeiten sollen mehr als zwei Jahre dauern, statt der anfangs vorgesehenen 17 Wochen. Allseas erwägt den Bau des weltgrößten Konstruktionsschiffs. Die »Amazing Grace« soll die Kapazität im Vergleich zur »Pioneering Spirit« um 50% erhöhen. TUI Cruises hat bei der Meyer Werft die »Mein Schiff 7« in Auftrag gegeben. Wie die Schwestern soll auch der Neubau am Standort Turku entstehen. DFDS hat bei Guangzhou Shipyard International in China zwei RoPax-Schiffe bestellt, die 2021 abgeliefert werden sollen. Häfen HHLA: Das Hamburger Unternehmen hat 2017 den Konzernumsatz um mehr als 6% auf 1,25 Mrd. € gesteigert. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei 173 Mio. € (+ 5%). VW siedelt sich in Wilhelmshaven an. Ab 2019 werden am JadeWeserPort Autoteile verpackt und auf den Transport nach Mexiko, China und die USA vorbereitet. North Sea Port in den Niederlanden lässt die Fahrrinne ausbaggern. Künftig sollen bis zu 17 m tiefgehende Schiffe den Hafen Vlissingen erreichen. Rotterdam verzeichnet einen hohen Anstieg an LNG-Bunkerungen. Ein Grund ist die »Wes Amelie«, die regelmäßig am City Terminal bunkert. Seebrügge: Wallenius-Wilhelmsen entwickelt 49 ha Land auf dem Grundstück »Bastenaken West« im inneren Hafen. Die Konzession gilt bis 2043. Göteborg: Im schwedischen Hafen ist das Arken Combi Terminal ans Netz gegangen. Hong Kong: Nach einigen Monaten mit rückläufigem Umschlag hat der Hafen im Januar ein Wachstum von 9,2% auf 1,814 Mio. TEU erzielt. Mehr Details und weitere News wie gewohnt mit HANSADigital www.hansa-online.de 8 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 3

Professional Display Solutions Trident Maritime Systems News The 16th annual onboard ferry conference Main sponsor: SHIPPAX, its sponsors and Color Line welcome you all on board COLOR MAGIC for the 2018 SHIPPAX FERRY CONFERENCE! Some 400 delegates are expected, representing ferry operators and suppliers from all over the world. WHERE? COLOR MAGIC ROUTE? Oslo-Kiel-Oslo WHEN? April 18-20, 2018 THEME? The future is green SEE YOU ON BOARD! www.shippaxferryconference.com Main sponsor: Sponsors & exhibitors: BALTEC MARINE VERSONIX SEAWARE HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 3 9

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines