Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 03-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Shipping
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Ships
  • Vessels
  • Hamburg
  • Cruises
  • Ports
  • Marine
Maritime Hub USA | Tax regime U.K. & Ireland | Market Report | Cruise | Green Shipping | Ballastwater | Ausbildung & Digitalisierung | U.S. Ports | Finnland | Seehafen Kiel | Nordrange

Anmeldemodalitäten Die

Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG-Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG- Geschäftsstelle angefordert werden. Ansprechpartner: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de 22. 03. 2017 FORUM HTG – Impulse und Netzwerke »Anlegen und Befestigen von Großcontainerschiffen im Hamburger Hafen« in Hamburg Im Januar haben wir Ihnen die neuen Veranstaltungsformate der HTG vorgestellt. Im März startet das FORUM HTG. Neben einem fachlichen Impulsvortrag steht auch hier die Diskussion und das Netzwerken im Fokus. Der erste Termin findet am 22.03.2017 um 18:00 Uhr in den Räumen der Sellhorn Ingenieurgesellschaft mbH, Teilfeld 5, 20459 Hamburg, statt. Gleich die erste Veranstaltung wird gemeinsam mit der PIANC durchgeführt. Das Thema »Anlegen und Befestigen von Großcontainerschiffen im Hamburger Hafen« – Die Schnittstellen von HTG und PIANC. Wir freuen uns auf zwei Kurzvorträge: • Kapitän Jörg Pollmann (Oberhafenamt Hamburg) sowie Ralf Bartholomä (Projektingenieur, Hamburg Port Authority) aus der PIANC Working Group 186 »Mooring of large ships at quay walls« sowie • Kapitän Donatus Kulisch (Hafenlotsenbrüderschaft) aus dem HTG Fachausschuss Seeschifffahrtsstraßen, Hafen und Schiff. In Ihrer täglichen Arbeit entstehen fachliche Fragestellungen – Antworten darauf soll Ihr Austausch in den Fachgesellschaften liefern. Kommen Sie mit den Fachleuten in die Diskussion! Der Ausklang findet bei Snacks und Getränken statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen beschränkt. Unser Dank gilt im Voraus allen Vortragenden sowie der PIANC und der Sellhorn Ingenieurgesellschaft. Teilnahmegebühr bei Online-Anmeldung unter: http://com.htg-online.de HTG-Mitglieder: kostenlos HTG-Nichtmitglieder: 10,- €. Anmeldeschluss: 17.03.2017 25. 04. 2017 HTG-Forum Wissenschaft – Nachhaltiges Gestalten von Küsten, Häfen, Wasserstraßen in der Handwerkskammer, Holstenwall 12, 20355 Hamburg Das erste HTG-Forum Wissenschaft wird als ganztägige Veranstaltung in Hamburg stattfinden. Das Wissenschaftsforum ist geplant als Plattform für einen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft mit dem Ziel, Forschung und Forschungsergebnisse stärker als bisher in den Fokus der HTG zu rücken. Als Schwerpunkt für das erste Forum dieser Art wurde das Leitthema »Nachhaltiges Gestalten von Küsten, Häfen und Wasserstraßen« von der HTG in den Fokus genommen. Zur Einführung spannt Frau Prof. Karen Wiltshire vom Alfred-Wegener-Institut mit dem Beitrag »Ein urbanisiertes Meer: Ökologische Herausforderungen« den Bogen hin zu ökologischen Fragestellungen. Die Veranstaltung greift dann drei aktuelle Forschungsthemen: Klimawandel, Grey vs. Green und Lifecycle Engineering auf, die jeweils mit Bezug zu praktischem Ansätzen behandelt werden: »Effekte des Klimawandels – Lösungen« – Die aus dem Klimawandel resultierenden Veränderungen stellen eine der wesentlichen Herausforderungen als Grundlage für das aktuelle und zukünftige Gestalten von Küsten, Häfen und Wasserstraßen dar. Veränderte Belastungen als Folge höherer Wasserstände und eines veränderten Sturmgeschehens werden erhebliche Konsequenzen für die Planung und Umsetzung aktueller und zukünftiger Projekte haben; dies insbesondere vor dem Hintergrund der Unsicherheiten, die trotz aller gewonnenen Erkenntnisse zum Klimawandel derzeit noch erheblich sind. Wegen der teilweise langen Lebensdauer der Infrastruktur an Küsten, in Häfen sowie in und an Wasserstraßen, sind bereits heute angepasste Planungen erforderlich, die möglichst keine negativen Konsequenzen für die Zukunft haben (no-regret-Maßnahmen). – Convener: Prof. P. Fröhle, Institut für Wasserbau, Technische Universität Hamburg (TUHH). »Grey vs. Green – angepasste Planung« – Ökosystembasierte Ansätze zum nachhaltigen Management von Küsten, Häfen und Wasserstraßen gewinnen weltweit an Bedeutung. Welche Funktionen und Leistungen erbringen »grüne« Infrastrukturen und wie können sie ausgelegt werden? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie dauerhaft und kosteneffzient sind sie? Die Beiträge dieses Blocks zeigen erste wichtige Erfahrungen mit »grünen« Infrastrukturen und wie klassische »graue« Systeme durch ökosystembasierte Ansätze in den Dimensionen Robustheit, Funktionen/Leistungen sowie öffentliche Akzeptanz ergänzt werden. – Convener: Prof. T. Schlurmann, Ludwig-Franzius-In- Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Felix Scholz, Tel. 040/428 47-21 73, Meike Schubert, - 27 09 Schriftleitung: Dr.-Ing. Manuela Oster thun, General direktion Wasserstraßen u. Schifffahrt – Außen stelle Mitte, Tel. 0511/ 91 15-31 88, manuela.osterthun@wsv.bund.de Sekretariat: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 96 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 3

stitut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Leibniz Universität Hannover, Hannover. »Lifecycle Engineering – Strategien und Methoden« – Lifecycle Engineering hat die Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte bei der Planung, Bemessung und Unterhaltung technischer Bauwerke über die gesamte Lebensdauer zum Ziel. Hierbei werden nicht nur die Baukosten betrachtet, sondern auch die Minimierung von Umweltbeeinträchtigungen und damit von Folgekosten von der Erstellung bis zum Rückbau eines Bauwerks. Insbesondere im Küstenraum ist ein Lifecycle Engineering Ansatz aufgrund der sich über die Lebensdauer eines Bauwerks verändernden Randbedingungen von hoher Bedeutung. Der Themenblock gibt hier einen Überblick über Methoden, Ansätze, Vor- und Nachteile des Lifecycle Engineerings im Wasserbau. – Convener: Prof. H. Schüttrumpf, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University. Programm: 09:30 Anmeldung – Kaffee 10:00 Begrüßung 10:10 Ein urbanisiertes Meer: Öko logische Herausforderungen Prof. Dr. Karen Wiltshire, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung, List/Sylt Themenblock 1: Effekte des Klimawandels – Lösungen Chair: Prof. Dr. Peter Fröhle 10:40 Klimawandel und Küstenwasserbau – Auf welche Auswirkungen des Klimawandels müssen wir vorbereitet sein? Dr. Ralf Weisse, Helmholtz Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung, Leiter der Abteilung Küstenklima 11:10 Anpassungsoptionen und -maßnahmen für den Küstenund Hochwasserschutz Dr. Jacobus Hofstede, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – Schleswig-Holstein, Referat Küstenschutz, Hochwasserschutz und Häfen, Kiel 11:40 Anpassungsoptionen und -maßnahmen für Häfen Prof. Dr. Bärbel Koppe, Institut für Wasserbau, Hochschule Bremen 12:10 Mittagsimbiss Veranstaltungsübersicht 2017 22.03. Forum HTG in Hamburg 25.04. HTG-Forum Wissenschaft in Hamburg 16. 05. Forum HTG in Hamburg 07.06. HTG-Baustellentag Kattwykbrücke in Hamburg 13.-15.09. HTG-Kongress 2017 und Mitgliederversammlung in Duisburg 07.11. HTG-Workshop Korrosionsschutz in Hamburg Themenblock 2: grey vs. green – angepasste Planungen Chair: Prof. Dr. Torsten Schlurmann 13:00 EcoDRR – Ecosystem Disaster Risk Reduction Dr. Fabrice Renaud, Institute for environment and Human Security, Head of Section for the Environmental Vulnerability and Ecosystem Services Section UNU – United Nations University, Bonn 13:30 Uferschutz durch natürlichen Bewuchs – seine Leistungen, seine Grenzen Dr. Maike Heuner, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 14:00 Ökosystemdienstleistungen im Küstenschutz Dr. Maike Paul, Institut für Geoökologie, Abt. Landschaftsökologie und Umwelt systemanalyse, TU Braunschweig 14:30 Kaffeepause i Weitere interessante Veranstaltungen (wie z.B. PIANC, BfG, BAW etc.) welche die Aufgabenfelder der HTG berühren, finden Sie auf unserer Internetseite unter www.htg-online.de/Veranstaltungen Themenblock 3: Lifecycle Engineering – Strategien und Methoden Chair: Prof. Dr. Holger Schüttrumpf 14:50 Value management im Wasserbau Dipl.-Ing. Imran Sevis, FICHTNER Water & Transportation GmbH, Essen 15:20 Installation und Rückbau geotechnischer Strukturen Prof. Dr. Jürgen Grabe, Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg 15:50 Möglichkeiten und Perspektiven eines Life Cycle Managments im Küstenschutz Prof. Dr. Holger Schüttrumpf, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen 16:20 Zusammenfassung und Abschluss Teilnahmegebühr bei Online-Anmeldung unter: http://com.htg-online.de HTG-Mitglieder: 80,- € HTG-Nichtmitglieder: 90,- € Anmeldeschluss: 11.04.2017 HTG-Baustellentag – Projekt »Neue Bahnbrücke Kattwyk« – Neubau einer der größten Hubbrücken der Welt am 07. 06. 2017 in Hamburg Die Kattwykbrücke ist eine der größten Hubbrücken der Welt – aber sie ist noch viel mehr. Als eine von drei Querungen über die Süderelbe ist die 1973 erbaute Brücke eine zentrale Verkehrsader und ein strategischer Knotenpunkt im Hamburger Hafen. Für die Hafenbahn ist die Kattwykbrücke die wichtigste Verbindung zwischen den westlichen und östlichen Hafenbereichen. Der Straßenverkehr nutzt die Brücke als günstige Querung nach Wilhelmsburg oder als Fernverbindung zur Autobahn A7. Zu den Baumaßnahmen gehören neben dem Neubau der Eisenbahnhubbrücke die Herstellung der landseitigen Anbindungen auf der West- und der Ostseite der Süder elbe, der Neubau einer Richtfeuerlinie und der Bau von zwei Betriebsgebäuden. Die 700 m lange Hochbrücke auf der Ostseite der Kattwykbrücke wurde bereits fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben. Die Gründung der Strompfeiler und der Brückenwiderlager für die Hubbrücke, sowie die landseitige Anbindung Ost und West, befinden sich derzeit in der Ausführung. Im Rahmen des HTG-Baustellentages werden den Besuchern während einer Barkassenfahrt durch den Hamburger Hafen zunächst die einzelnen Vergabeeinheiten in einem interessanten Vortragsprogramm mit den dabei zu beachtenden ingenieurtechnischen Herausforderungen vorgestellt. Nach dem Mittagessen auf der Barkasse werden die aktuellen Baumaßnahmen aus der Nähe betrachtet bzw. geführt, besichtigt und erläutert. Anmeldemodalitäten und Teilnahme gebühren folgen. HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 3 97

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines