SCHIFFFAHRT | SHIPPING Adaptive thrust and fuel optimization To increase fuel efficiency of its newbuildings, Swedish owner Erik Thun uses Berg Propulsion’s Dynamic Drive software that automatically and dynamically identifies the most energy efficient propeller settings As part of Erik Thun’s rolling fleet renewal strategy, the owner recently expanded its newbuild program with Dutch yard Shipsveerf Ferus Smit to include four 5,100 dwt Troll-Max dry cargo vessels, as well as six 7,999dwt coastal Eco Tankers. Tanker deliveries started earlier this year, with the last of the 10 vessels due in service in 2026. Erik Thun Group has selected Berg Propulsion’s Dynamic Drive technology to optimize efficiency on board all ten of its latest newbuildings. The owner confirmed its decision after pilot installations exceeded energy efficiency gain expectations, with the integrated drive solution helping to save considerable amounts of fuel, depending on operational conditions. All 10 ships will feature Berg’s complete main propulsion systems and energy optimizing control technology Dynamic Drive is an adaptive thrust and fuel optimization software, offered for inclusion with the Berg Propulsion MPC 800 control system. The software automatically and dynamically identifies the most energy efficient settings for propeller pitch/RPM to produce the thrust to maintain the required speed. As Berg Propulsion explains to HANSA, Dynamic drive is a collective name of three optimization features in the MPC800 control system. The Dynamic Drive algorithm identifies the best possible rpm / pitch combination to enhance propulsion and engine efficiency at a given lever/thrust setpoint, optimizing brake power from the propeller to deliver fuel savings on the main engine consumption. It also allows the operator to set an upper limit to either the vessel speed (SOG) or the engine fuel consumption rate. Exceeding the limit will automatically result in a thrust reduction from the lever setpoint until the limit is met. Using Dynamic Drive can result in 10% of fuel savings overall (and 20% in some conditions), also ensuring the fuelefficient vessel operations are consistent between different shifts. 10 to 20 % fuel savings »The data indicated that, on average, Dynamic Drive functionality will help achieve a 10 % saving in fuel consumption, while in some operational conditions that could increase to 20%,« said Ola Persson, Technical Project Manager, Erik Thun. Jorgen Karlsson, General Manager Europe & Americas, Berg Propulsion, said: »Dynamic Drive provides a user-friendly interface which simplifies a key part of operations, allowing crew to set limits more easily to ensure consistent fuel-efficient vessel operation in all operational modes.« Erik Thun conducted its initial trial of the solution on board the newbuilding bulk carrier »Snow Crystal« – a modern, energy efficient, ice class 1A ship which operates on Sweden’s Lake Vänern. Its success convinced the owner to choose the solution for »Nordic Crystal« and »Baltic Crystal«, with specifications modified to include »floating frequency« capabilities. While Erik Thun uses Dynamic Drive in its newbuildings, the adaptive thrust and fuel optimization software can be retrofitted to further enhance performance on existing ships when Berg Propulsion’s MPC800 control system is already installed or retrofitted, the company tells HANSA. Furthermore, the control system is easily adaptable as an upgrade and seamlessly integrating with equipment from other industry players as retrofit project. fs © Erik Thun Erik Thun conducted its initial trial on board the newbuilding bulk carrier »Snow Crystal«. Its success convinced the owner to choose the solution for »Nordic Crystal« and »Baltic Crystal« The ships feature Berg Propulsion’s MPC800 control system 40 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2024
Sauberer unterwegs bei gewohnter Leistung – mit Shell GTL Fuel Marine Flüsse und Meere gehören zu den wichtigsten und meistbefahrenen Transportwegen: Mehr als 90 Prozent aller Güter werden derzeit weltweit per Frachtschiff transportiert. Allein im ersten Halbjahr 2023 beförderte die deutsche Binnenschifffahrt laut Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein- Westfalen rund 50,7 Millionen Tonnen Güter. Nachhaltigkeit wird auch aufgrund der langen Einsatzzeiten von Schiffen ein immer wichtigeres Thema. Wenn es darum geht, die Flotte umweltfreundlicher zu gestalten, stoßen Reeder jedoch schnell an ihre Grenzen: Um batteriebetriebene Schiffe oder mit LNG (Liquified Natural Gas) betriebene Motoren einsetzen zu können, muss in der Regel entweder der Motor umgerüstet oder ein neues Schiff gekauft werden. Anders bei synthetischen Kraftstoffen wie Shell GTL Fuel Marine. Sie stellen eine bereits heute verfügbare Dieselalternative für den Betrieb von Bestandsschiffen dar. Nähere Informationen könneninteressierte Reeder unter www.meinenergiepartner.com anfordern. Lokale Emissionen ohne Motorenumrüstung reduzieren Ein klarer Vorteil für die Reeder: Der Kraftstoff kann ohne Modifikationen direkt in Schiffsmotoren eingesetzt werden. Freigaben namhafter Motorenhersteller liegen etwa von Caterpillar, Deutz und MAN vor. Neben den Motoren können auch Generatoren und Heizungen mit Shell GTL Fuel-Produkten betrieben werden. Durch die sauberere Verbrennung können auch Wartungsaufwand und Verschleiß von Schiffsmotoren gesenkt werden. Dabei bietet Shell GTL Fuel Marine die gewohnte Leistung im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Shell GTL Fuel Marine punktet bei Emissionsreduktion dank des innovativen Herstellungsverfahrens per Fischer-Tropsch-Synthese: Als paraffinischer Kraftstoff auf Erdgasbasis verbrennt er deutlich sauberer als herkömmlicher Diesel und senkt lokale Emissionen wie Stickoxide und Feinstaub je nach Motor und Bedingungen um bis zu 26 Prozent (bei NOx). Zudem ist der synthetische Kraftstoff nahezu ungiftig, leicht biologisch abbaubar und er verfügt über eine niedrigere Wassergefährdungsklasse als Diesel (WGK 1). Ein entscheidender Pluspunkt gegenüber konventionellem Diesel, falls der Kraftstoff versehentlich austreten sollte. Bessere Luftqualität für die Bestandsflotte Die Verwendung der Kraftstoffalternative ist für den Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter an Bord ist ebenfalls von Vorteil: Herkömmlicher Diesel kann durch Abgase und Dieselgeruch eine erhebliche Belästigung darstellen. Wenn Shell GTL Fuel Marine verwendet wird, ist die lokale Luftqualität während der Fahrt deutlich besser. Alternative Kraftstoffe wie Shell GTL Fuel Marine erleichtern es so Unternehmen, ältere Bestandsschiffe zu betreiben und gleichzeitig die Abgasvorschriften und Emissionsgrenzwerte einhalten zu können. Fakten, die unter anderem Unternehmen wie die Bayerische Seenschifffahrt GmbH überzeugt haben, ihre 15 Motorschiffe umzurüsten, die jedes Jahr rund 1,5 Millionen Fahrgäste transportieren. Anzeige HANSA – International Maritime Journal 02 | 2024 41
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de