DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 MEMBERS’ LOUNGE WIR SIND DNV – UND IMMER FÜR SIE DA Seit über 150 Jahren stehen wir unseren Kunden in der deutschen maritimen Industrie beim Bau und Betrieb von Schiffen und bei der Herstellung von Komponenten als zuverlässiger Klassifikations- und Beratungspartner zur Seite und setzen uns für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit ein. Die maritime Industrie in Deutschland befindet sich in stetigem Wandel. Digitalisierung und Dekarbonisierung sind die großen Themen unserer Zeit, die einen engen Dialog und stärkere Zusammenarbeit von allen Branchenvertretern verlangen. Heute ist ein direkter und persönlicher Austausch zwischen Kunde und technischem Experten wichtiger denn je. Sei es zum Thema Digitalisierung oder zu neuen Vorschriften, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. In unserem Hamburger Büro arbeiten rund 600 maritime Experten und alle möchten unsere Kunden dabei unterstützen, die aktuellen Herausforderungen zu meistern. Dabei stehen unsere Türen weit auf und wir laden unsere Kunden ein, die räumliche Nähe zum Vorteil zu nutzen. Auch unsere DATE und TSM Center sind »geöffnet« und unsere Kunden können die entsprechenden Kollegen und Besichtiger persönlich treffen. Kurs in Richtung klimafreundlichere Schifffahrt Die Energiewende in der Schifffahrt ist im vollen Gang. Der Anteil der bestellten Neubauten mit alternativen Treibstoffsystemen hat sich in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt. Aktuell liegt diese Quote bei 12 Prozent. Wir möchten Schiffseigener aktiv unterstützen und zeigen in unserem aktuellen Maritime Forecast to 2050 Report praktische Wege auf, wie die Schifffahrt sich bestmöglich auf Kurs in Richtung Dekarbonisierung begeben kann. Der Bericht unterstützt mit Modellrechnungen bei der Entscheidungsfindung und bereitet sie auf eine Zukunft vor, die allein hinsichtlich möglicher Treibstoffe so vielfältig ist wie nie zuvor. Die finanziellen Anstrengungen, die die Schifffahrt in den kommenden Jahrzehnten auf dem Pfad der Dekarbonisierung zu stemmen hat, sind enorm und dazu kommen noch steigende regulatorische Anforderungen, was die Herausforderungen noch größer machen. Verstärkt wird der Druck auch durch strengere Anforderungen hinsichtlich des CO2-Ausstoßes von Seiten der Finanziers und Frachteigentümer. Grundsätzlich empfehlen unsere DNV Experten folgendes: • Es ist ein Vorteil, wenn bei der Designwahl die Sicherheit und der möglichst flexible Einsatz von Kraftstoff im Vordergrund stehen. Das macht Schiffseigner anpassungsfähiger, falls rechtliche Vorgaben und Anforderungen von Stakeholdern strikter werden sollten. • Die größte Herausforderung beim Schiffsdesign ist, ausreichend Platz für die Lagerung von Treibstoff zu schaffen und dabei weder zu viel Ladekapazität zu verlieren noch Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. • Werden diese Ziele schon in der Neubauphase bestmöglich ausbalanciert, können dadurch Hindernisse aus dem Weg geräumt und der Zeit- und Kostenaufwand im Fall einer Umrüstung reduziert werden. • Es lohnt sich, grundlegende Maßnahmen zum flexiblen Einsatz von Treibstoffen schon in die Neubauspezifikationen aufzunehmen. So ist ein Schiff auf mehrere mögliche Antriebsarten vorbereitet. Weiteres ist im aktuellen Maritime Forecast to 2050 Report von DNV nachzulesen. TELEGRAMM Am 05. März 2021 veröffentlichten der Deutsche Nautische Verein und der Deutsche Marinebund eine gemeinsame Pressemitteilung über die Gefahren von zunehmend korrodierender Kriegsmunition in den Gewässern von Nord- und Ostsee. Jetzt verspricht die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke diese Weltkriegsmunition rasch zu bergen! Ein entsprechendes Pilotprojekt von Bund und Ländern soll spätesten 2023 starten. 5 DNV LOGBUCH 01 | 2022 66 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 PERSONALIEN | TERMINE PERSONALIEN Der Deutsche Nautische Verein gratuliert Frau Dr. Gaby Bornheim zu ihrer Wahl als erste weibliche Präsidentin des Verbandes Deutscher Reeder und freut sich auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Korporativen Mitglied VDR. Am 01. Dezember 2021 übernahm der ehemalige Fregattenkapitän Dr. Robby Renner die Leitung des Havariekommandos in Cuxhaven von dem Leitenden Polizeidirektor Hans-Werner Monsees, der altersbedingt ausgeschieden ist. Der DNV gratuliert Herrn Renner zu seiner neuen Aufgabe und sieht einer weiterhin erfolgreichen und ergebnisorientierten Zusammenarbeit entgegen! Der DNV dankt Herrn Monsees für die jahrelange vertrauensvolle Kooperation und hofft, dass Herr Monsees dem DNV auch weiterhin mit seiner Erfahrung und Engagement zur Verfügung steht! Nach den Bundestagswahlen im letzten Jahr und der Bildung einer neuen Regierung übernahmen die Minister Dr. Volker Wissing das Ministerium für Digitales und Verkehr und Robert Habeck das Ministerium für Wirtschaft und Energie. Zur neuen maritimen Koordinatorin der Bundesregierung wurde die Bundestagsabgeordnete Frau Claudia Müller ernannt. Der DNV gratuliert den neuen Ministern und der maritimen Koordinatorin sehr herzlich und wünscht allen viel Erfolg in ihren neuen Aufgaben! Am 18. Januar 2022 fand die diesjährige virtuelle Ordentliche Generalversammlung des Nautischen Vereins zu Hamburg statt. Die turnusmäßigen Wahlen wurden im schriftlichen Verfahren durchgeführt. Der neue Vorstand des NVzH setzt sich somit aktuell wie folgt zusammen: • Vorsitzender: Kpt. Christian Suhr • Stv. Vorsitzender: Dr. Hans-Heinrich Nöll • Schatzmeisterin: Merle Stilkenbäumer • Schriftführerin: Kpt. Alexandra Pohl-Hempel Der ehemalige Schriftführer, Kpt. Kurt Steuer trat aus persönlichen Gründen nicht zur Wiederwahl an und wechselt jetzt in den Erweiterten Vorstand. Mit dieser Wahl ist der NVzH eine der ersten maritimen Organisationen, deren Vorstand paritätisch mit weib - lichen und männlichen Mitgliedern besetzt ist! Der DNV gratuliert sehr herzlich und wünscht viel Erfolg! Im Anschluss an die Generalversammlung hielt die Präsidentin des BSH, Frau Dr. Karin Kammann-Klippstein einen bemerkenswerten und interessanten Vortrag über den Beitrag Deutschlands zur UN-Dekade der Meereswissenschaft. (2021–2030) TERMINE 15.02.2022 in Bremen / Virtuell? NVzB Vortrag »Praktische Erfahrungen im Betrieb und beim Bunkern von LNG aus der Perspektive einer Klasse«. Patrizio di Francesco, RINA. 15.02.2022 in Hamburg / Virtuell ? NVzH Vortrag »Die verabschiedete Änderung des Seelotsgesetzes und die damit verbundenen neuen Ausbildungswege zum Seelotsen«. Kpt. Ben Lodemann, Seelotse, Ältermann der Lotsenbrüderschaft Elbe. 15. 03. 2022 in Hamburg / Virtuell? NVzH Vortrag »Realise the sustainability opportunities of responsible ship recycling«. Lars Robert Pedersen, Deputy Secretary General, BIMCO 15.03.2022 in Bremen / Virtuell? NVzH Vortrag über Tiefseebergbau und »green economy«. Michael Jarowinsky. 19.04. 2022 NVzB Mitgliederversammlung 19. 04. 2022 in Hamburg / Virtuell? NVzH Vortrag »Maritime Müllabfuhr – Ein Pilotsystem für Küstengewässer.« Dr. Harald Frank, Unternehmensberater »One Earth- One Ocean« 6 DNV LOGBUCH 01 | 2022 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022 67
Est. 1864 02 | 2022 International M
EDITORIAL Hamburgs EDITORIAL mariti
Spotlight on new ships © DYT Super
HANSA - International Maritime Jour
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
Orders & Sales - Container Ships Ne
13 HANSA - International Maritime J
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de