DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 DEUTSCHER SCHIFFFAHRTSTAG 2022 NACH DER PFLICHT KOMMT DIE KÜR Nachdem bereits im zurückliegenden Jahr die organisatorischen Voraussetzungen für einen außergewöhnlichen Deutschen Schifffahrtstag (DST) gelegt, die wichtigsten Räumlichkeiten gesichert und die politisch Verantwortlichen an den Standorten Bremen und Bremerhaven für den DST begeistert werden konnten, hat das breit aufgestellte Organisationsteam jetzt seine Arbeit richtig aufgenommen. Dabei stehen aktuell zwei Themen ganz besonders im Fokus, nämlich die inhaltliche und personelle Gestaltung der fachlichen Veranstaltungen und die Organisation der großen Schiffs- und Bootsparade am 30. September. Ein Fachprogramm der Extraklasse Schifffahrt findet immer statt, zu jeder Zeit, zu jeder Stunde sind Seeleute auf den Weltmeeren und genauso auf den Flüssen und Kanälen unterwegs. Und so halten wir es auch mit dem Deutschen Schifffahrtstag 2022. Dieser soll in fachlicher Hinsicht kein singuläres Ereignis sein, sondern vielmehr wird es eine Reihe spannender Veranstaltungen geben, die allesamt dem Motto des Deutschen Schifffahrtstages 2022 »Nachhaltige Schifffahrt: gemeinsam, klar, sauber!« zuzurechnen sind. Die Highlights sind dabei drei Veranstaltungen, die die fachliche Arbeit des Deutschen Nautischen Vereins und auch die herausragenden Ziele und Ambitionen unserer Partner jeweils gezielt adressieren. Zum Ersten ist dies der 16. Bremer Schifffahrtskongress am 27. und 28. September 2022, in dessen Rahmen Themen der Personalwirtschaft auf See und an Land mit Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung im maritimen Bereich im Fokus stehen. Zudem sollen hier Fragen der zunehmend bedeutsamen psychosozialen Notfallfürsorge sowie auch erste Ergebnisse des nationalen Runden Tisches zum maritimen Know-how präsentiert und diskutiert werden. Zum Zweiten wird unter der Leitung des Ständigen Fachausschusses des Deutschen Nautischen Vereins mit deren Vorsitzenden, Herrn Ingo Berger und Frau Alexandra Pohl und zusammen mit unserem Partner dem Deutschen Marinebund und dem Verband Deutscher Reeder eine hochkarätige Fachtagung zur Sicherheit der Seewege konzipiert. Diese Veranstaltung wird am 29. September 2022 von 0930 bis etwa 1430 im Bremer Haus der Wissenschaft stattfinden. Und zum Dritten planen wir gemeinsam mit unserem weiteren Partner, dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) eine Fachtagung zu alternativen Kraftstoffen und alternativen Antrieben. Diese wird ebenfalls am 29. September 2022 im Haus Schütting, dem Stammsitz der Handelskammer Bremen, IHK für Bremen und Bremerhaven stattfinden. Über die konkreten Beiträge mit den Referentinnen und Referenten informieren wir regelmäßig auf der Website www.deutscher-schifffahrtstag.de. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch eine Vielzahl weiterer maritimer und schifffahrtsbezogener Ereignisse von den vielfältigen Partnern und Unterstützern des Deutschen Schifffahrtstages 2022. 30. September 2022 – Schiffs- und Bootsparade auf der Weser Der Deutsche Schifffahrtstag 2022 findet nicht nur in einer Stadt, sondern mit Bremerhaven und Bremen gleich an zwei maritimen Standorten statt. Die gemeinsame Lebensader und zugleich das verbindende Element der beiden Schwesterstädte war und ist die Weser und was könnte da näherliegen, als diese enge Verbindung mit einer großen Schiffs- und Bootsparade auf der Weser zu unterstreichen? Am 30. September um 0930 wird sich deshalb eine große Flotte unterschiedlichster Schiffe auf die Reise begeben, um dann vorbei am gerade 400 Jahre alten Vegesacker Hafen, den maritimen Standorten Brake und Nordenham bis nach Bremerhaven zu gelangen. Ankunft dort wird gegen 1500 sein. Zusammen mit der Freizeitschifffahrt erwarten wir die größte Schiffs- und Bootsparade auf der Weser, die es seit Jahrzehnten gegeben hat. Einen ersten Eindruck von den bisher angekündigten Fahrzeugen und der beständig anwachsenden Flotte finden Sie ebenfalls auf der Website. Und auch Sportbooteigner finden dort einen Aufruf des Landesverbandes Motorbootsport Bremen e.V. zur Teilnahme sowie die Möglichkeit der Anmeldung. 3 DNV LOGBUCH 01 | 2022 64 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 MEMBERS’ LOUNGE NAUTISCHER VEREIN WILHELMSHAVEN-JADE E.V. Nautischer Verein Wilhelmshaven- Jade feiert JadeWeserPort-Geburtstag Am 21. September 2022 ist das Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im JadeWeserPort 10 Jahre in Betrieb. Das EUROGATE Containerterminal im einzigen deutschen Tiefwasserhafen, dessen Entwicklung in starker Abhängigkeit von den Faktoren der Weltwirtschaft steht, hat inzwischen wieder einen wachsenden Umschlag generiert. Diese zunehmende Tendenz wird auch beflügelt durch die geplante Beteiligung der Reederei Hapag-Lloyd an der Betreibergesellschaft EUROGATE Container Terminal Wilhelmshaven GmbH & Co. KG, sodass ein Jahresdurchsatz von 1 Millionen Standardcontainern (TEU) eine begründete Hoffnung ist. Von Anbeginn hat der Nautische Verein dieses von der Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V. (WHV e.V.) initiierte Hafenprojekt, das von den Bundesländern Bremen und Niedersachsen realisiert wurde, mit unterstützenden Veranstaltungen begleitet. So liegt es auf der Hand, dass der NV Wilhelmshaven-Jade sich auch an den geplanten Festlichkeiten anlässlich des zehnjährigen Jubiläums beteiligt. Ein vielfältiges maritimes Programm als HaVensommer wird in 3 Monaten von Juli bis September den Besuchern der Jadestadt angeboten werden, zu dem auch die Deutsche Marine im größten Bundeswehrstandort beitragen wird. Im Fokus steht natürlich der JadeWeserPort, dessen Hafensuprastruktur erweitert und automatisiert wird und in dessen Güterverkehrszentrum sich schon viele Unternehmen, darunter der Volkswagen-Konzern und die Nordfrost-Gruppe, angesiedelt haben. Auch die Energiewende eröffnet im Hafen Perspektiven: die Firma Tree Energy Solution des belgischen Unternehmens AtlasInvest beabsichtigt auf dem Voslapper Groden einen Energielogistikpark aufzubauen, versorgt mit grünem Wasserstoff über einen Schiffsanleger an der Jade. Die Energiedrehscheibe Wilhelmshaven würde auch durch Eisenerzumschlag an der sanierten Niedersachsenbrücke sich verstärken, wenn dieser in einer Direktreduktionsanlage zur Produktion von Eisenschwamm mit vorgeschalteter Wasserstoff-Elektrolyse für eine umweltverträgliche Stahlerzeugung genutzt werden könnte. Die WHV e.V. korporatives Mitglied im Nautischen Verein, hat maßgeblich auch diese zukunftsorientierten Projekte promotet, wie es auch ihrer Initiative zu verdanken ist, den „Rüstringer Berg« mit seinem Panoramablick auf Ölhafen, Niedersachsenbrücke und JadeWeserPort als Aussichtspunkt auf die Hafenanlagen im Außenhafen wieder in Wert zu setzen. Die Restaurierung des Rüstringer Berges findet daher auch die engagierte Unterstützung des Nautischen Vereins, der die Einweihung dieses neu gestalteten Aussichtspunktes ebenso feiern möchte, wie auch dieser maritime Ort zu geselligen Zusammenkünften während des HaVensommers anlässlich des Jubiläums des JadeWeserPorts einladen wird © JadeWeserPort 4 DNV LOGBUCH 01 | 2022 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022 65
Est. 1864 02 | 2022 International M
EDITORIAL Hamburgs EDITORIAL mariti
Spotlight on new ships © DYT Super
HANSA - International Maritime Jour
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
Orders & Sales - Container Ships Ne
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de