DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 EDITORIAL Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leser des Schifffahrtsmagazins HANSA, wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe unseres Logbuchs im neuen Jahr 2022 präsentieren zu können! Die Resonanz auf unsere bisherigen Logbücher war durchweg positiv, worüber wir uns sehr gefreut haben. 2022 ist für den Deutschen Nautischen Verein ein ganz besonders wichtiges Jahr! Unter dem Motto »Nachhaltige Schifffahrt; Gemeinsam, klar, sauber!«, das zugleich die hohen Ambitionen der neuen Bundesregierung aber auch von immer mehr Reedereien widerspiegelt richtet der DNV zusammen mit unseren Partnern, dem Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt und dem Deutschen Marinebund, den 36. Deutschen Schifffahrtstag in Bremen und Bremerhaven vom 29. September bis 3. Oktober 2022 aus. Auf verschiedenen Fachtagungen werden aktuelle und interessante Themen insbesondere auch mit Blick auf die Schwerpunkte des Ständigen Fachausschusses behandelt. Einer der weiteren Höhepunkte ist die große Schiffsund Bootsparade auf der Weser von Bremen nach Bremerhaven am 30. September. Alle Informationen zu den vielfältigen Planungen, den Unterstützern und auch zu den Beweg- und Hintergründen können jeweils ganz aktuell der Website des Deutschen Schifffahrtstages unter www.deutscherschifffahrtstag.de entnommen werden. Ein Highlight unserer Vereinsarbeit im letzten Jahr war die Erstellung unserer neuen Broschüre. Das Foto auf der Titelseite verdanken wir unserem Vorstandskollegen, Prof. Dr. Iven Krämer. Die interaktive Broschüre liegt bereits vor und kann von jedem DNV-Mitglied für Werbe- und Informationszwecke benutzt werden! Wir schlagen dazu vor, den folgenden Link https://www.unserebroschuere. de/dnvev/WebView/ in Ihre jeweilige E-Mail-Signatur zu kopieren. Und natürlich steht die Broschüre auch auf unserer DNV-Website zum Herunterladen und Teilen bereit. Die Printversion der Broschüre erhalten wir in Kürze und jedes unserer DNV-Mitglieder, unsere Partner sowie Freunde des DNV erhalten kostenlos einige Exemplare. Die Arbeit des Ständigen Fachausschusses StFA hat unter der Leitung von Ingo Berger und Alexandra Pohl-Hempel weiter deutlich an Fahrt gewonnen und die einzelnen Arbeitskreise und Task Forces haben bereits wichtige Ergebnisse erarbeitet. Dafür sei allen Beteiligten herzlich gedankt! Abschließend möchten wir noch einmal ausdrücklich betonen, dass wir großen Wert auf die aktive Mitarbeit unserer Nautischen Vereine und Kooperativen Mitglieder legen und fest darauf setzen, dass Sie Ihre große Expertise für die Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben im maritimen Spektrum mit einbringen. Die nächste Mitgliederversammlung wird am Donnerstag, den 17. Februar 2022 wieder im virtuellen Rahmen stattfinden. Herzlichst, Ihr Kapitän Christian Suhr Impressum Deutscher Nautischer Verein von 1868 e.V. | Herausgeber: Vorstand Kpt. Christian Suhr | Kpt. Hans-Hermann Lückert | Prof. Dr. Iven Krämer Geschäftsstelle: Frau Ewa Zarebska | Tempowerkring 6 | 21079 Hamburg | Tel.: 040 / 790 12 371 | E-Mail: info@dnvev.de | www.dnvev.de 1 DNV LOGBUCH 01 | 2022 62 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022
DNV-LOGBUCH dnv LOGBUCH 01 | 2022 STÄNDIGER FACHAUSSCHUSS Nach der Wahl der neuen StFA-Leitung im Dezember 2020 wurde auf der konstituierenden Sitzung im Februar 2021 die Reaktivierung des Ständigen Fachausschusses als vorrangiges Ziel herausgearbeitet. Das »Schiff« Ständiger Fachausschuss sollte in Fahrt kommen. Hierfür war es zunächst wichtig, die Position zu finden – also Themen, die es zu bearbeiten gilt – um von dieser Position aus den künftigen Kurs abzustecken. Hierzu wurden erstmalig Task-Forces eingerichtet, um projektbezogen dringende einzelne Themen zeitnah zu bearbeiten. Die durch die ersten, hierfür etablierten Task Forces erarbeiteten Beschlussvorlagen zu den Themen »Seeunfalluntersuchung« und »Befahrensregeln in Windparks« wurden im März 2021 einstimmig angenommen. In der Task Force »Küstenwache« wird ein Faktenpapier über die Organisation der Küstenwachen in Europa und Deutschland erstellt, um Beispiele von »best practice« für die bestehende Organisation in Deutschland zu identifizieren. Auf Antrag des DNV-Vorstands wird das vorliegende Informationspapier »Europäische Küstenwachen – ein Überblick« durch Prof. Dr. Schröder-Hinrichs um die »Deutsche Küstenwache« ergänzt. Mit der Zwei-Schrittfolge wird zunächst die Systematik bei der Analyse eingehalten, damit dann mit der vergleichbaren Betrachtung ggf. eine Bewertung erfolgen kann. Die Vorlage des Abschlusspapiers ist im 1 Quartal 2022 zu erwarten. Die Task Force »Maritimes Know-How« hat den Auftrag, einen nationalen Runden Tisch »Maritime Daseinsvorsorge« vorzubereiten. Dies beinhaltet eine nationale, möglichst auch europäische Bestandsanalyse, die Auswirkungen auf den primären und sekundären Arbeitsmarkt und Ansätze zur Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und der beruflichen Perspektive darstellt. Der Bericht hierzu ist nach Verabschiedung im StFA aktuell an den Vorstand des DNV zur Vorbereitung eines Nationalen Runden Tisches überwiesen worden. Das aktuelle Thema »Containerverluste« wird im Arbeitskreis »Sicherheit an Bord und auf See« bearbeitet. Dabei sollen die möglichen Ursachen für Containerverluste identifiziert und ein Positionspapier erstellt werden, dass dem StFA zur Beschlussfassung Anfang 2022 vorgelegt wird. Kapt. Gerald Immens hielt am 14.09.2021 einen bemerkenswerten Kurzvortrag über die Havarie der »EVER GI- VEN« im Suez-Kanal (s.a. »HANSA« vom 01.06.2021 und SPIEGEL-online vom 02.10.2021). Die anschließende Diskussion ergab viel Zustimmung und weitere Hinweise, die zur Einrichtung einer Task-Force führten. Der Entwurf des Thesenpapiers »Ever Given« und mögliche Folgen für deutsche Reviere« wurde nach einer Podiumsdiskussion im Oktober mit Experten zu den Bereichen Prävention, Herausforderungen der Schiffsführung und Schadensbeseitigung/Bergungskonzepte weiterentwickelt und im StFA am 16.12. verabschiedet und dem DNV-Vorstand zur Veröffentlichung vorgelegt. Als Leiter des Arbeitskreises »Berufsbildung und Soziales« konnten wir den Koordinator für Psychosoziale Notfallversorgung Deutsche Seemannsmission e.V., Herrn Dirk Obermann gewinnen, der zur Vorbereitung für die DST-Fachtagung das Thema: »Was hat Corona in Bezug auf die psychosoziale Arbeitsplatzsituation an Bord verändert?« bearbeiten soll. Die Mitglieder des StFA bitten wir hiermit, diesen wichtigen Arbeitskreis zu unterstützen! Die Mitgliederumfrage zur Arbeit des StFA hatte eine erfreulich hohe Rückmeldequote, die bis zur nächsten Sitzung des StFA ausgewertet und den Mitgliedern vorgestellt wird. Über weitere Rückmeldungen würden wir uns sehr freuen. Fazit: Das Schiff »StFA« hat nach gelungenem Ablegemanöver Fahrt aufgenommen und ist en route! Für 2022 stehen wir neben der pandemischen Herausforderung vor der Vorbereitung der Fachtagungen des Deutschen Schifffahrtstages und der Bearbeitung neuer Themen. Hierzu sind alle Mitglieder aufgerufen, Vorschläge zu unterbreiten. 2 DNV LOGBUCH 01 | 2022 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2022 63
Est. 1864 02 | 2022 International M
EDITORIAL Hamburgs EDITORIAL mariti
Spotlight on new ships © DYT Super
HANSA - International Maritime Jour
PEOPLE HANSA PODCAST Prominente Gä
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de