Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 02-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Ships
Kooperation HANSA & MRP · DNV GL · Hafen Hamburg · Port Hub · MPP-Marktbericht · 3D-Druck in der Schifffahrt · Interview IMO-Chef Lim · Maritime Future Summit · SMM Digital 2021

SMM Tech-Hub SAACKE

SMM Tech-Hub SAACKE MARINE SYSTEMS Safe sea transport of LNG Saacke Marine Systems is breaking new ground in methane combustion on LNG tankers with its new product - the GCU evo. The further development of the classic Gas Combustion Unit consists of a cost-effective combination of the combustion unit with a modified surface burner. The abbreviation evo stands for »evolution«. In order to take into account the ever decreasing space available in the engine room of LNG tankers, Saacke has designed this system solution with significantly smaller dimensions with the same or even improved performance. According to the company, in addition to saving space, the new model offers further advantages for marine engineering. For example, NO x emissions are reduced in the range of 60 to 80 mg/m3 thanks to special cold flame technology and digital remote maintenance can be used. The optimized design not only reduces the required space on board, but also the installation costs and thus the effort for customers when using a Saacke GCU. In addition, maintenance costs can be reduced due to the lower complexity of the system. No special foundation is required for the GCU evo with an output of 5.5 to 6.3 MW. The system can be mounted directly on the deck as a stand-alone unit with simple installation. In addition, due to its compact design and functionality, the surface burner offers a short flame and requires a smaller number of blowers. The further development does not forego the proven strengths of the classic GCU such as fail-safe control, electric ignition and the 100 % free-flow solution for combustion of the methane components in the climate-damaging boil-off gas without a compressor and at very low pressure. The GCU evo, which is ready for series production, is available in different output sizes from 0.4 to 4.5 t/h methane combustion with various size gradations. JOIN THE REVHULLUTION The HullSkater is a revolutionary onboard solution specially developed for proactive cleaning. Together with the premium antifouling SeaQuantum Skate, Jotun Hull Skating Solutions will maintain a clean hull, even in the most challenging operations. This groundbreaking approach is now in the final verification stage, in collaboration with leading industry partners. www.jointherevhullution.com Download our Marine brochure READ MORE 70 HANSA – International Maritime Journal 02 | 2021

ADVERTORIAL Elektrifizierungslösungen für die maritime Energiewende SIEMENS ENERGY MARINE GESTALTET DIE ZUKUNFT DER SCHIFFFAHRT Die Elektrifizierung der Schifffahrt spielt eine Schlüsselrolle in der Energiewende. Die bedarfsgerechte Verteilung der Energie sowie die Anbindung neuer Energiequellen im (teil-) elektrifizierten Schiffsverbund bietet große Potentiale für Einsparungen, Effizienzsteigerungen und die Einhaltung von IMO-Grenzwerten. Im Rahmen des digitalen Showrooms „Marine World – We Energize Marine“ stellt Siemens Energy Marine ab dem 02.Februar 2021 innovative Lösungen vor, um die Potentiale der energetischen Infrastruktur von Schiffen auszuschöpfen und lädt zum Experten-Austausch über maritime Anwendungen und Zukunftstechnologien. https://www.siemens-energy.com/marineworld Um die Zukunftsfähigkeit ihrer Flotten zu gewährleisten, setzen Reedereien zunehmend auf moderne Brennstoffzellentechnologie und optimierte Antriebsmotoren. Vordringlichstes Ziel ist es, den Energiebedarf betriebswirtschaftlich möglichst effizient zu regeln und gleichzeitig die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte der IMO sicherzustellen. Dazu bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung des Systems: Vom strömungsoptimierten Betrieb des Schiffskörpers bis zum Einsatz von umfassenden Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen in der Steuerungs-, Verteilungs- und Instandhaltungstechnik. Umweltfreundliche und wirtschaftliche Antriebslösungen Moderne Antriebslösungen erfüllen die steigenden Anforderungen an wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit durch einen schlanken Aufbau, verlängerten Life-Cycle, eine hohe Belastbarkeit und Verfügbarkeit sowie einen kundennahen Remote- und Vor- Ort-Service. An diesen Kriterien orientiert sich auch die Antriebstopologie der Siship BlueDrive© Family von Siemens Energy Marine. Die Mittel- bzw. Niedrigspannungs-DC-Schiffsantriebe basieren auf bewährten, standardisierten Siemens Komponenten, die auf Basis weltweiter Betriebserfahrung ständig konsequent weiterentwickelt werden. Die Lösungen sind je nach Kundenanforderung hochgradig konfigurierbar und besonders auf die Energie-Infrastrukturen von diesel-elektrisch, hybrid oder vollelektrisch betriebenen Schiffe ausgelegt. Digitale Möglichkeiten nutzen Heutige Schiffssysteme stellen eine Vielzahl an Informationen bereit, die eine Vielzahl an Optimierungsmöglichkeiten eröffnen. Über eine systematische Erfassung und Bearbeitung der Daten können sämtliche Systemkomponenten präzise gesteuert, Emissionsquellen identifiziert, die Beanspruchung überwacht und geeignete Instandhaltungsmaßnahmen automatisiert geplant werden. Durchgängig strukturierte Automatisierungslösungen und KI-Anwendungen helfen dabei, die Crew zu entlasten und die Leistungsfähigkeit des Systems zu optimieren. Siemens Energy Marine stellt die entsprechenden Funktionen über das SI- SHIP EcoMAIN© System als webbasierte Applikation zur Verfügung, so dass die Vorteile jederzeit und überall genutzt werden können. Bei Bedarf lassen sich die Funktionen um vielfältige Optionen erweitern, etwa mit einer Routenplanung zur Berücksichtigung von geografischen und regulativen Besonderheiten. Marine World – We Energize Marine In der Woche vom 02.- 05.Februar 2021 diskutieren zahlreiche Siemens- Experten und Partner anhand langjähriger Erfahrung und konkreter Anwendungsfälle die neuesten Entwicklungen und Lösungen für die Elektrifizierung von Wasserfahrzeugen. Neben zahlreichen interaktiven Formaten schafft die digitale Veranstaltung die Möglichkeit zum direkten Austausch und Vernetzung per Live- Video Chat. Weitere Informationen und Zugang: https://www.siemens-energy.com/marineworld © Siemens HANSA – International Maritime Journal 02 | 2021 71

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines