Häfen | Ports PORT NEWS AUSTRALIEN: Die Forderung, im Hafen Newcastle ein modernes Containerterminal zu bauen, wird immer drängender. Das würde die Wirtschaft im nördlichen New South Wales bis zum Jahr 2050 um über 2 Mrd. $ entlasten, hieß es. Außerdem würde ein Terminal, an dem Schiffe mit bis zu 18.000 TEU abgefertigt werden können, bis zu 4.600 neue Arbeitsplätze schaffen. Die notwendigen Straßen- und Schienenanbindungen seien vorhanden. Wesentliche Aspekte und Argumente sind im Report »Global Gateway for NSW: the economic impact of a container terminal at the Port of Newcastle« aufgelistet. CHINA: Im Hafen von Qingdao wird ein Ölumschlagterminal gebaut, an dem ab 2019 auch Großtanker (VLCC) ihre Ladung löschen können. Die Jahresumschlagleistung soll laut Qingdao Port Group 25 Mio.t betragen. Parallel zum Terminalbau werden angrenzend Lagerkapazitäten für 3 Mio. m3 geschaffen. ECUADOR: Mit dem geplanten Southern Viaduct Project soll der Hafen Guayaquil eine deutlich verbesserte Anbindung an die Infrastruktur des Landes erhalten. Die Fertigstellung dieses anspruchsvollen Vorhabens ist für 2021 geplant. Die Umschlagleistung des von International Container Services Inc (ICTSI) betriebenen Hafens Guayaquil liegt gegenwärtig bei 12 Mio. jato. Mit Finanzhilfe der Inter-American Development Bank (IDB) in Höhe von 377 Mio. $ will DP World Posorja den Hafen zu einem Mehrzweck-Umschlagplatz ausbauen und ihn auch betreiben. Was den Containerumschlag betrifft, so soll in der ersten Ausbauphase eine Umschlagkapazität von 800.000 TEU erreicht werden. Nach Abschluss der Ausbauarbeiten sollen 15.000-TEU-Schiffe die neuen Anlagen an 16,5 m Wassertiefe nutzen können. ITALIEN: Die Mediterranean Shipping Co. (MSC) beabsichtigt, die 35% Anteile der Gruppo Investimenti Portuali (GIP) an dem Bettolo Container Terminal in Genua zu übernehmen, das sich derzeit in Bau befindet. Die Reederei will die Terminal rund 150 Mio. € teure Umschlaganlage alleine managen. Die Western Ligurien Sea Port Authority hat eine über 33 Jahre laufende Konzession erteilt. Das Terminal wird eine Fläche von 180.000 m2 und eine Kaistrecke von 750 m umfassen. Neben anderem Großgerät sollen sechs Containerbrücken installiert werden. Als Jahresumschlagleistung werden zunächst 550.000 TEU angestrebt. JAPAN: Nippon Yusen Kaisha (NYK) und Misubishi Logistics Corporation (MLC) haben für das Management ihrer Hafen- und Transportaktivitäten die MY Terminals Holdings gegründet. NYK hält daran mit 51% die Mehrheit, MLC die verbleibenden 49%. KANADA: Canadian National Railway (CN) hat die Absicht, Anteile am Halterm Terminal in Halifax zu erwerben, um günstige Containertransporte als Alternative zu den überlasteten US- Ostküstenhäfen organisieren zu können. Auch an weiteren Engagements in den Provinzen Quebec und Nova Scotia ist CN nach eigenen Angaben interessiert. OMAN: Die Containerumschlagkapazitäten des im Rahmen eines Joint Ventures mit der omanischen Regierung von Hongkongs Hutchison betriebenen Hafens Sohar, 230 km nordwestlich der Hauptstadt Maskat gelegen, sollen massiv ausgebaut werden. Mit zwei kürzlich bei ZPMC in Schanghai georderten automatisierten Super-Postpanamax-Umschlagbrücken steigt deren Zahl im Hafen auf sechs. Hinzu kommen sieben manuell betriebene Brücken. Außerdem ist die Beschaffung von acht automatisierten RTGs geplant. Der Hafen wächst allgemein rasch. Ziel der Regierung ist es, einen Teil der durch die politisch sensible Straße von Hormus fließenden Handelsverkehre in omanische Häfen umzuleiten, um von dort aus die Märkte auf der Arabischen Halbinsel und auch im Iran zu bedienen. SINGAPUR: Die japanische Ocean Network Express (ONE) und der Terminalbetreiber PSA haben ein Joint Venture für den Betrieb einer 4-Mio.-TEU-Anlage mit vier Liegeplätzen im Rahmen des Pasis Panjang Terminals gebildet. Der Start soll im Laufe des ersten Halbjahres erfolgen. Kurz zuvor hatten PSA und Cosco Shipping Ports ebenfalls ein Joint Venture – Cosco-PSA Terminal – mit einer Jahresumschlagkapazität zwischen 3 und 5 Mio. TEU gegründet. Für PSA ist Singapur der bedeutendste Containerhafen. Das Flaggschiff-Terminal PSA Singapore konnte 2018 ein Wachstum von 8,9% auf 26,3 Mio. TEU verzeichnen. Die Anlagen von PSA außerhalb des Stadtstaats schlugen 44,69 Mio. TEU um (+9,3%). SRI LANKA: Colombo International Container-Terminals (CICT) weist ausdrücklich darauf hin, dass nach erfolgter Installation von zwei ZPMC-Mega-Kaikranen im März sowie der Inbetriebnahme von sechs neuen RTGs und zwölf neuen Terminal-Traktoren problemlos Schiffe bis 22.000 TEU an seinen Anlagen abgefertigt werden können. Es wird erwartet, dass Colombo künftig von Containerschiffen dieser Größe regelmäßig bedient wird. USA: Am Seagirt Marine Terminal in Baltimore wird die Wassertiefe nun auch an einem zweiten Liegeplatz auf 50 ft (15,20 m) gebracht. Die Arbeiten sollen im zweiten Halbjahr beginnen und nach einem Jahr abgeschlossen sein. Als Kosten werden 32,7 Mio. $ angegeben. Das US-Verkehrsministerium übernimmt davon 6,6 Mio. $. Der Hafen wird damit die Möglichkeit erhalten, zwei Mega-Containerschiffe gleichzeitig abzufertigen. 2017 ist eine Umschlagmenge von fast 600.000 TEU erreicht worden. Das Wachstum wurde mit monatlich 5% angegeben. VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE: Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation (TMEIC) soll die Automatisierung der land- und hafenseitigen Anlagen auch in der zweiten Ausbaustufe des Abu Dhabi Terminals übernehmen. Aktuell betrifft der Beschluss 54 bei Konecranes für das Khalifa Port Container Terminal bestellte Automated Stacking Cranes (ASC). Deren Lieferung soll im September beginnen und 2020 abgeschlossen sein. HJW 72 HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 2
HTG Kongress 2019 11.–13.09.2019 in Lübeck Veranstaltungen 2019 07.03. Forum HTG »Smart Port« 21.03. Junge HTG Zukunftswerkstatt 11.04. Junge HTG Working Group 08.05. 2. Forum Wissenschaft Hamburg 17.05. Fachexkursion der Jungen HTG Juni Forum HTG »Hammerbrooklyn« 16.07. Junge HTG Working Group 21.– Fachexkursion 23.08. der Jungen HTG 11.– HTG Kongress 13.09. Lübeck 21.10. Junge HTG Working Group Nov. Forum HTG »Blue Mining« 07.11. Workshop Korrosionsschutz Hamburg 20.11. Junge HTG Zukunftswerkstatt i Jetzt schon vormerken HTG Forum »Smart Port«am 07.03.2019 Die weltweite Bedeutung von Häfen als zentrale Warenumschlagsplätze ist unbestritten. Die gesunde und intelligente Entwicklung von Häfen kann das Wachstum und den Wohlstand ganzer Länder sichern. Aber die Häfen stehen vor aktuellen Herausforderungen wie z. B. räumliche Beschränkungen, Druck auf die Produktivität, oder die Notwendigkeit umweltfreundlich zu sein. Wie können Häfen diesen Herausforderungen intelligent begegnen? In diesem Zusammenhang gibt es viele Definitionen für das Wort »intelligent«. Einige Branchenexperten sind der Meinung, dass intelligent zu sein mehr auf die Denkweise eines bestimmten Hafens bezogen ist, wo politische Entscheidungen und eine intelligente Nutzung von Ressourcen Vorrang vor Technologie und Innovationen haben. Auf der anderen Seite sollen Technologie und Innovation, wie das Internet der Dinge, eine treibende Kraft für die Produktivität von intelligenten Häfen sein. Welche Technologien und Infrastrukturen werden wirklich benötigt, um einen Smart Port erfolgreich aufzubauen? Dieser Frage wollen wir uns im nächsten Forum nähern und freuen uns, dass wir hierfür ausgewiesene Fachleute als Referenten gewinnen konnten. Zunächst wird Frau Gerlinde John von der HHLA über die Automatisierung des Terminals Altenwerder sprechen. Im Anschluss werden Herr Marius Eschen und Herr Nils Hellweg von der Hamburg Port Authority auf die zukünftige Entwicklung des Hamburger Hafens eingehen und diese anhand von Beispielen untermauern. Das Forum wird am 07.03. um 18:00 Uhr bei der HHLA in Hamburg stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor. Anmeldungen werden in Kürze auf der HTG-Website möglich sein. Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Bettina Blaume, Ansprechpartnerin, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 2 73
Mit traditionellem Extra-Heft »Shi
Editorial Michael Meyer Stellvertre
Februar 2019 Inhalt | Contents YOUR
People ◼◼ VDMA: Axel Kettmann (
News THE MARITIME CIO FORUM Hamburg
Orders & Sales New Orders Container
Mehr aktuelle Marktdaten für HANSA
Versicherungen | Insurance 1 9 4 5
Momentaufnahme Liebe Leser, wenn au
Finanzierung | Financing Abstract:
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de