hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 02-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Ships
  • Hamburg
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Cruises
  • Container
  • Vessels
  • Schifffahrt
Ships Made in Germany | Schiff des Jahres: Aviva | Reefer-Schifffahrt | Hyundai Merchant Marine | Schmierstoffe | Brandschutz | Istanbul-Kanal | Euroseas & Poseidon

Karsten Kunibert

Karsten Kunibert Krüger-Kopiske SCHIFFFAHRT IM 21. JAHRHUNDERT Broschur · 16 x 24 cm · 256 Seiten zahlr. Grafiken und Tabellen € (D) 19,95 | € (A) 20,55 | SFr 27,90 ISBN 978-3-7822-1300-4 Die weltweite Schifffahrt steckt seit nunmehr fast zehn Jahren in ihrer schwersten Krise überhaupt – mit den für alle Beteiligten fatalen Folgen. Dieses Buch beschreibt die Ursachen der Lage und benennt die Fehler der letzten Jahrzehnte auf Seiten der Reeder, der Werften, der Banken und der Politik. Es zeichnet ihre teils gegensätzlichen Interessen nach und skizziert Wege aus der Krise. Der Titel leistet somit einen wertvollen Beitrag zu der notwendigen Diskussion über die Schifffahrt im 21. Jahrhundert. koehler-books.de

Editorial Michael Meyer Verantwortlicher Redakteur Nebel & Öl in der Glaskugel Nichts ist so sicher wie Unsicherheit, auch in diesem Jahr ein Motto wie gemacht für die Schifffahrt, die berühmte Glaskugel ist vernebelt – auch wenn das einige Analysehäuser anders sehen (müssen). In Deutschland besonders beäugt sind Container- und Kreuzfahrtmärkte – der eine vor allem von Reedereien (und Häfen), der andere vor allem von Werften (und Häfen). Gemein haben sie unter anderem eine gewisse Abhängigkeit vom Ölpreis. Auf der Bunker-Seite droht neues Ungemach, da der Ölpreis angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen zuletzt wieder die 70 $-Marke erreicht hat – zum ersten Mal seit über drei Jahren. Wer die Geschäftsberichte der Reedereien aufmerksam liest, erkennt seine große Wirkung. Während sie sich bei steigenden Preisen ihre Bilanzen verhageln lassen (müssen), ist der Einfluss auf das hiesige Werftgeschäft indirekter Natur: Höherer Öl- und damit Bunkerpreis sorgt für größeren Bedarf an modernen Antriebstechnologien, damit an Umrüstungen oder sogar Neubauten – Stichwort »LNG«. Auch in der Kreuzfahrt greifen immer mehr Reeder auf Flüssiggas-Antriebe zurück, der Trend scheint kaum aufzuhalten. Angesichts des immensen Orderbuchs ist das Potential groß. So manch Experte und auch HANSA-Leser stellt zwar mittlerweile die Frage nach einer möglichen neuen Blase. Auch wir können das nicht beantworten, wissen nicht, wie viele Neubauten der Markt noch verkraftet, wann der Hunger nach Passagierkapazität gestillt ist, das weltweite Interesse nach Kreuzfahrten wieder auf ein Normalmaß abflaut. Klar ist aber: Ein Orderbuch mit 88 Schiffen muss erst einmal verdaut werden. Für die hiesige Werft-Industrie ist die Passagierschifffahrt ein wichtiger Markt. Doch die Branche tut gut daran, weiter nach Nischen zu suchen. Unser traditioneller Schwerpunkt »Ships made in Germany« zeigt, dass dies verhältnismäßig gut gelingt. Nach wie vor genießen nicht nur Kreuzfahrer, sondern auch Yachten oder Behördenschiffe aus Deutschland hohes Ansehen. Zudem sorgt die Marine weiter für Aufträge, auch wenn sich dies auf internationalen Druck hin für offenene Ausschreibungen ändern könnte. Und auch wenn es immer mal wieder technische Probleme gibt. Zwar konzentriert sich die Schiffbaukapazität in immer wenigeren – und mittlerweile zum Teil ausländischen – Händen bzw. Werft-Gruppen. Auch ist sorgfältig zu beachten, dass die internationale Konkurrenz keinesfalls schläft. Dennoch ist der Erfolg in Spezialsegmenten insgesamt erfreulich, in gewohnten Segmenten wie dem Kreuzfahrt- und Yachtbau, jedoch auch immer wieder in »neuen« oder wiederentdeckten Segmenten, die in der Wahrnehmung zuweilen etwas untergehen. Man denke nur an den LNG-Tanker der Neptun Werft oder die RoPax-Fähren der FSG. Zu hoffen bleibt, dass die Verantwortlichen auch in Zukunft die passenden Antworten auf die globalen Entwicklungen finden – denn ebenso beständig wie die Unsicherheit ist bekanntlich der Wandel... Das betrifft auch den Ölpreis. Kaum ein Tag vergeht ohne neuen Meldungen und Prognosen über das Verhalten der erdölexportierenden Länder oder die Ölpolitik in den USA, Russland, Iran oder Venezuela. Doch nicht erst seit Trump wissen wir: selbst in der großen Weltpolitik nehmen Unsicherheiten zu, werden Vorhersagen immer fehleranfälliger. Verlassen sollte man sich nicht darauf, auch nicht als Werftmanager. Viel Spaß beim Lesen MODERN CLASS FOR SMARTER OPERATIONS Today’s market needs smarter solutions – and a modern classification partner. Find out how our modern classification solutions can turn possibilities into opportunities – and make your operations safer, smarter and greener. Learn more at dnvgl.com/maritime HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 2 3

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines