hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 02-2017

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Marine
  • Shipping
  • Vessels
  • Hamburg
  • Ships
  • Cylinder
  • Schiffstechnik
Suezkanal Economic Zone | Wilhelmshaven | Decksausrüstung | Lubrication | Lärmschutz | German Shipyard Survey | Ship of the year | Searoad Mersey II | Versicherungen | Singapur | NOK

News KREUZSCHIFFFAHRT

News KREUZSCHIFFFAHRT Aufträge für Fincantieri und Vard Carnival Corp. hat bei Fincantieri zwei weitere Kreuzfahrtschiffe für ihre Reedereien Holland America Line and Quelle: Carnival Corp. Princess Cruises bestellt. Der dritte Neubau der »Pinnacle«-Klasse für die Holland America Line ist für 2.660 Passagiere (99.500 BRZ) ausgelegt. Er wird auf der Fincantieri-Werft in Marghera gebaut und soll 2021 in Dienst gestellt werden. Die Taufe für den zweiten Neubau (145.000 BRZ) für Princess Cruises, der in Monfalcone entsteht, ist für 2022 geplant. Es ist das sechste »Royal Class«-Schiff für 3.660 Passagiere. Zwei Schwesterschiffe sind bereits im Bau und für den chinesischen Markt konzipiert. Zudem hat Vard, norwegisches Tochterunternehmen von Fincantieri, hat einen Auftrag erhalten, zwei gasbetriebene Fähren für den norwegischen Betreiber Torghatten Nord zu konstruieren. Die 130 m langen und 20,70 m breiten Schiffe im dritten sowie im vierten Quartal 2018 abgeliefert werden. Darüber hinaus hat Vard Holdings Limited eigenen Angaben zufolge eine Absicherserklärung mit einer nicht näher genannten internationalen Kreuzfahrtreederei über den Bau eines Expeditionskreuzfahrtschiffs unterzeichnet. Die Einheit soll 145 m lang und 20 m breit sein sowie 220 Passagieren Platz bieten. Die Ablieferung ist im Jahr 2019 vorgesehen. M KOREA Hyundai formt Containerschiff-Allianz Die südkoreanische Reederei Hyundai Merchant Marine (HMM) will eine innerasiatische Allianz gründen, nachdem beim globalen Marktführer »2M« für sie nur eine Junior-Rolle übrig blieb. HMM hat gemeinsam mit den in Asien regional operierenden Sinokor Merchant Marine und Heung-A Shipping eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Partner wechselseitig Schiffe, Lagerflächen und Container nutzen können. Das Bündnis soll »HMM+K2« heißen und im kommenden März starten. M OOCL Spekulationen um Übernahmeangebot OOCL hat demetiert, ein Angebot von COSCO für eine Übernahme erhalten zu haben. Mit einem offziellen Statement wandte sich die Muttergesellschaft Orient Overseas (International) Limited (OOIL) an die Öffentlichkeit. Man habe die vielen Meldungen über eine bevorstehende Übernahme und ein Angebot durch den chinesischen Konkurrenten und andere Wettbewerber registriert. »Wir wollen jedoch klarstellen, dass wir von ein keinem Angebot für OOCL wissen und auch über kein entsprechendes Angebot verhandeln«, hieß es in der Mitteilung. M BÖRSE Hapag-Lloyd erhöht Anleihe Die Hapag-Lloyd AG hat erfolgreich ihre neue Euro-Anleihe platziert. Aufgrund der großen Nachfrage konnte das Volumen auf 250 Mio. € erhöht werden. Die Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren hat einen Kupon von 6,75% p.a. Der Ausgabekurs lag bei 100%, teilte das Unternehmen mit. Die Anleihe wird an der Luxemburger Börse notiert werden. Nach dem Anstieg des Anleihevolumens wird auch ein höherer Teil der Einnahmen von umgerechnet 125 Mio. $ (117 Mio. €) für die vorzeitige Ablösung einer US-Dollar-Anleihe verwendet, die im Herbst 2017 fällig wird. M HAMBURG HPA investiert mehr in Hafeninfrastruktur Die Hamburg Port Authority (HPA) will in diesem Jahr etwa 240 Mio. € in die Instandsetzung der Hafeninfrastruktur investieren. Das ist fast ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Das Geld soll hauptsächlich für den Erhalt von Brücken, Straßen und Kaianlagen eingesetzt werden, kündigte HPA- Chef Jens Meier an. Bereits im Januar lief die Weiterentwicklung und Modernisierung des Areals Steinwerder an. Auf dem 42 ha großen Gebiet wird Potenzial für eine 1.100 m lange Kaimauer mit drei Liegeplätzen gesehen. Noch vor Ostern soll das Projekt »Anpassung Einfahrt Vorhafen« abgeschlossen werden. Ein wichtiger Faktor sei auch die Instandsetzung von Brücken. Darüber hinaus soll in diesem Jahr das Projekt »Ersatz Köhlbrandbrücke« gestartet werden. M BEBUNKERUNG Aegean übernimmt Rostocker Lieferanten Aegean Marine Petroleum Network hat den deutschen Bunkerlieferanten OBAST Bunkering & Trading übernommen. Von Rostock aus sollen die Ostseehäfen bedient werden. Es seien alle Gesellschaftsanteile übernommen worden, teilte Aegean mit. Das operative Geschäft werde vom bestehenden Team von OBAST fortgeführt. Damit soll das weltweite Netzwerk erweitert und das Angebot in Deutschland ausgeweitet werden, sagte E. Nikolas Tavlarios, Vorstand des Aegean Marine Petroleum Network. Bislang ist das Unternehmen bereits in Hamburg präsent und nach eigenen Angaben die Nr. 3 im Hafen. M 8 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2

News RÜCKZUG German Tanker verlässt den VDR Die Bremer Tankreederei German Tanker Shipping hat die langjährige Mitgliedschaft im Verband Deutscher Reeder (VDR) beendet. Grund ist die Unzufriedenheit mit der Verbandspolitik. German Tanker Shipping war seit seiner Gründung im Jahr 1998 Mitglied im VDR. Dessen Mitgliedsreedereien hätten sich in vielen Jahren auf gemeinsame Ziel- und Wertvorstellungen verständigen können, heißt es in einer Mitteilung der Reederei. Wesentlich habe der VDR an der Steuergesetzgebung, der Sozialgesetzgebung (Arbeitsschutz, Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung) sowie dem Thema Beschäftigung und Ausbildung von deutschen Seeleuten mitgewirkt. In einem für die Tankreederei ganz wesentlichen Punkt, nämlich der Beschäftigung und Ausbildung von deutschen Seeleuten, sei dieses gemeinsame Interesse verloren gegangen. M MPP-POOL MC-Schiffahrt und Thorco bündeln Kräfte Die norwegische Thorco Projects und die Hamburger Reederei MC-Schiffahrt gründen einen gemeinsamen Pool mit 14 MPP- Schiffen. Die Gespräche hätten bereits im November 2016 begonnen und seien nun erfolgreich zum Abschluss gebracht worden. Der neue MCT-Pool bestehe aus sechs Schiffen von je 10.500 dwt aus der Flotte von MC-Schiffahrt und acht weiteren, vergleichbaren Frachtern von Thorco Projects, teilten die Unternehmen mit. Aus Sicht von Mad Dabelstein, CEO bei MC-Schiffahrt, sei es wichtig, in schwierigen Märkten einen verlässlichen Partner zu finden. »Kommerziell ist es für uns von Vorteil, Teil des Thorco-Netzwerks zu werden.« Mit der Gründung des Pools gebe es bereits Signale aus dem Markt, dass weitere Reedereien interessiert seien, dem Pool beizutreten. Dafür sei man offen. Die Pool-Flotte könne weiter wachsen. Das Zusammengehen von Thorco und MC-Schiffahrt ist ein weiteres Beispiel für die verstärkte Konsolidierung innerhalb des MPP-Bereichs. In der jüngeren Vergangenheit war eine ganze Reihe von Kooperationen und Fusionen verkündet worden, denn der Druck angesichts mangelnder Charterumsätze nimmt weiter zu. »Ich denke, das wird auch im MPP-Bereich nicht ausbleiben«, sagte der neue COO der Briese Gruppe, Lucius Bunk, jüngst auf dem Via Bremen-Fachforum Projektlogistik in Bremen in Anspielung auf die Fusions- und Übernahmewelle in der Containerschifffahrt. Derzeit sei das »Eine oder Andere« im Gespräch. Inwieweit sich die Briese Gruppe, die mit ihrer Tochtergesellschaft BBC Chartering als Marktführer in der Tramp-Projektschifffahrt gilt, an dem Prozess beteiligt, ließ Bunk offen. Nach eigenen Angaben rechnet er aber mit Zusammenschlüssen unter kleineren Carriern. M POLEN DCT Gdansk setzt neue Bestmarke Das Deepwater Container Terminal (DCT) Gdansk hat 2016 insgesamt 1,3 Mio. TEU umgeschlagen. Das entpricht einem Rekord für den Tiefwasserhafen sowie für den gesamten Containerumschlag in Polen. Bereits im Oktober habe die Zahl der im- und exportierten Container den Vorjahreswert von 1.068 Mio. TEU erreicht werden können. Mit dem nun fertiggestellten zweiten Tiefwasserliegeplatz könnte die Kapazität sogar verdoppelt werden. M RECYCLING EU liegt unter ihren eigenen Vorgaben Die EU hat vor kurzem ihre erste Ausgabe der Liste zugelassener Schiffsrecyclinganlagen veröffentlicht. Demnach gibt es derzeit 18 zertifizierte Recyclingwerften in Europa. Dies seien 30% weniger als das von der EU selbst verordnete Ziel. Entsprechend erneuerte die European Community Shipowners’ Associations (ECSA) ihre Kritik: Dies zeige deutlich, dass auch Recyclingwerften in Drittländern von der EU anerkannt werden müssten. M EMISSIONSHANDEL Scharfe Kritik vom IMO-Generalsekretär In einem Brief hat IMO-Generalsekretär Lim die EU für den Plan kritisiert, die Schifffahrt im EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) einzubeziehen. Dies könnte die Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen untergraben. Der Brief ging an Martin Schulz (Präsident des Europäischen Parlaments), Jean- Claude Juncker (Präsident der Europäischen Kommission) und Donald Tusk (Präsident des Europäischen Rates). M ANTWERPEN Hafen erzielt Rekordumschlag Im Hafen Antwerpen sind im vergangenen Jahr gut 214 Mio. t Güter über die Kaikanten gegangen, 2,7% mehr als im Vorjahr. Damit konnten die Belgier nach eigenen Angaben einen neuen Jahresrekord erzielen. Zudem wurden erstmals mehr als 10 Mio. TEU umgeschlagen, was einem Anstieg von 4% im Vergleich zu 2015 entspricht. Einbrüche gab es indes beim Imund Export von Rohöl (-17,4%) sowie im Schüttgutgeschäft (-9,1%). M PIRATERIE Enführungen auf 10-Jahreshoch Die Zahl der entführten Seeleute ist 2016 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Dafür sank die Zahl der Piratenangriffe auf 191, stellt der Bericht des Internationalen Schifffahrtsbüros (IMB) der Internationalen Handelskammer (ICC) fest. Insgesamt wurden 150 Schiffe geentert, zwölf beschossen und sieben entführt.Zudem wurden 151 Besatzungsmitglieder als Geisel genommen. Darüber hinaus gab es 22 abgewehrte Angriffe. M CONTAINERSCHIFFFAHRT SM Gruppe gründet Reederei Der südkoreanische Mischkonzern SM Group hat eine neue Container-Reederei gegründet. Die SM Line soll ab März das ehemalige Hanjin-Geschäft im Pazifik übernehmen. Geplant ist eine Flotte von zwölf Schiffen und Niederlassungen in den USA, in China, Indien und Vietnam. Die koreanische Regierung hat laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Yonhap eine finanzielle Starthilfe für die neue Reederei in unbekannter Höhe angekündigt. M HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2 9

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines