Schifffahrt | Shipping Bessere Rechtslage für Seeleute Seit dem 18. Januar müssen Reedereien auf ihren Schiffen in der internationalen Fahrt zwei neue Versicherungsnachweise an Bord haben, die hohe Bedeutung für Seeleute haben Eine Versicherung muss die finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten abdecken, die andere den Schutz von Seeleuten für den Fall des Zurücklassens durch ihren Reeder. Der Grund für die neuen Versicherungspflichten ist eine Änderung des internationalen Seearbeitsübereinkommens (Maritime Labour Convention, MLC), die am 18. Januar in Kraft getreten ist. Die Neuerungen sollen die Rechte der Seeleute verbessern und ihnen einen finanziellen Basisschutz für den Fall eines Arbeitsunfalls oder des Zurücklassens geben. Der Begriff »Zurücklassen« (engl.: abandonment) ist in der MLC weit gefasst. So gelten Seeleute schon dann als zurückgelassen, wenn ein Reeder etwa zwei Monate lang keine Heuern zahlt oder die Heimschaffungskosten nicht übernimmt. Wann eine Zurücklassung vorliegt, welches Haftungsrisiko von der Versicherung abgedeckt werden muss und welche Inhalte die Versicherungsbescheinigung haben muss, regelt die MLC (siehe Infokasten). Neu ist, dass betroffene Seeleute im Versicherungsfall einen Direktanspruch gegen den Versicherer des Reeders haben. Die beiden Versicherungsnachweise gegen die Folgen des Zurücklassens und von Arbeitsunfällen müssen an Bord aller Schiffe ausgehängt werden, die ein Seearbeitszeugnis haben. Seit dem 18. Januar überprüfen Besichtiger bei Flaggenstaatund Hafenstaatkontrollen, ob die Bescheinigungen vorhanden sind und ob sie alle Die neuen Versicherungspflichten sollen die Rechte der Seeleute verbessern erforderlichen Daten enthalten. Die meisten P&I-Versicherer haben die erforderlichen Versicherungsbescheinigungen an ihre Kunden verschickt. Reedereien sollten darauf achten, dass in den Bescheinigungen derselbe Reeder eingetragen ist wie im Seearbeitszeugnis. Wird nämlich im Versicherungsnachweis zum Beispiel die Einschiffs-KG eingetragen, im Seearbeitszeugnis dagegen aber der Vertragsreeder, sind unnötige Diskussionen oder sogar Mängelpunkte vor allem bei Hafenstaatkontrollen vorprogrammiert. Trotz gegenteiliger Beteuerungen mancher P&I-Versicherer sind der Wortlaut und der Sinn der MLC in diesem Bereich eindeutig. Reedereien mit Handelsschiffen unter deutscher Flagge haben es einfacher und müssen sich nur um die Zurücklassungs- Versicherung kümmern. Für die Absicherung im Fall von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sorgt nämlich schon seit fast 130 Jahren die deutsche gesetzliche Unfallversicherung. Die BG Verkehr hat die erforderlichen Versicherungsbescheinigungen an die Reedereien übermittelt. Autor: Christian Bubenzer BG Verkehr, Dienststelle Schiffssicherheit/Ship Safety Division, Hamburg Mail: christian.bubenzer@bg-verkehr.de Foto: BG Verkehr Versicherung gegen die Folgen der Zurücklassung von Seeleuten 1. Vorgeschriebener Versicherungsumfang • Heimschaffungskosten • vom Reeder nicht gezahlte Heuern (Mindestumfang: 4 Monate Heuern) • medizinische Betreuung (darunter fällt auch die Heuerfortzahlung im Krankheitsfall, begrenzt auf 4 Monate) • ausreichendes Trinkwasser und Verpflegung an Bord • erforderliche Bekleidung • Unterkunft • Treibstoff für das Schiff, das für das Überleben der Seeleute an Bord notwendig ist und • alle sonstigen erforderlichen Aufwendungen der Seeleute bis zum Eintreffen an ihrem Wohnort 2. Inhalt der Versicherungsbescheinigung • Name des Schiffes • Heimathafen des Schiffes • IMO-Nummer des Schiffes • Name und Anschrift des Versichers • Kontaktdaten der Personen oder Stelle, die für Hilfeersuchen der Seeleute zuständig sind • Name des Reeders • Gültigkeitsdauer der Versicherungsbescheinigung und • die Zusicherung des Versicherers, dass die Versicherung den Vorgaben der Norm A2.5.2 des Seearbeitsübereinkommens entspricht 32 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2
Buyer’s Guide Buyer’s Guide Dreh scheibe von Herstellern, Dienst leis tern, Experten und Zulieferern Schiffahrts-Verlag »Hansa« GmbH & Co. KG Ballindamm 17 | 20095 Hamburg | Postfach 10 57 23 | 20039 Hamburg Tel. +49 (0)40-70 70 80-225 | Fax -208 | anzeigen@hansa-online.de | www.hansa-online.de Ihre Ansprechpartner im Außendienst Deutschland, Schweiz und Österreich Verlagsbüro ID GmbH & Co.KG Tel. +49 (0) 511 61 65 95 - 0 | Fax - 55 info@id-medienservice.de Niederlande Mark Meelker Tel. +31 71-8886708, M: 06 515 84086 hansa@numij.nl Skandinavien, England, Portugal, Spanien, Frankreich Emannuela Castagnetti-Gillberg Tel. +33 619 371 987 emannuela.hansainternational@gmail.com USA Detlef Fox, Tel. +1 212 896 3881 detleffox@comcast.net Rubriken 1 Werften 2 Antriebsanlagen 3 Motorkomponenten 4 Schiffsbetrieb 5 Korrosionsschutz 6 Schiffsausrüstung 7 Hydraulik | Pneumatik 8 Bordnetze 9 Mess- | Regeltechnik 10 Navigation | Kommunikation 11 Konstruktion | Consulting 12 Umschlagtechnik 13 Container 14 Hafenbau 15 Finanzen 16 Makler 17 Reedereien 18 Datenverarbeitung 19 Hardware | Software 20 Spedition | Lagerei 21 Versicherungen 22 Wasserbau 23 Seerecht 24 Dienstleistungen 25 Schiffsregister | Flaggen 1 Werften n Neubau n Reparaturen Umbauten n Arbeits- Behördenfahrzeuge n Werftausrüstungen 2 Antriebsanlagen n Motoren n Getriebe n Kupplungen Bremsen n Wellen Wellenanlagen n Propeller n Ruder Ruderanlagen n Manövrierhilfen n Spezialantriebe n Wasserstrahlantriebe n Dieselservice Ersatzteile 3 Motorenkomponenten n Abgasanlagen n Wärmetauscher n Kolben Laufbuchsen n Kolbenstangen Stopfbuchsen n Anlasser n Turbolader n Filter n Separatoren n Brennstoffsysteme n Vorwärmer n Kessel Brenner n Indikatoren 4 Schiffsbetrieb n Kraftstoffe n Schmieröle 5 Korrosionsschutz n Farben Beschichtungen n Oberflächenbehandlung n Kathodenschutz Anodenschutz 6 Schiffsausrüstung n Lukenabdeckungen n Anker Zubehör n Tankreinigungssysteme n Platten Profile n Isoliertechnik n Kälte Klima Lüftung n Sanitäreinrichtungen n Küchen Stores n Möbel Inneneinrichtung n Fußbodensysteme -beläge n Schiffstüren Fenster n Versorgung n Entsorgung n Entöler n Ballastwassermanagement n Yachtausrüstung n Mess- Prüfgeräte n Fendersysteme n Seezeichen 7 Hydraulik Pneumatik n Pumpen n Kompressoren n Hydraulikanlagen n Armaturen n Rohrleitungssysteme n Dichtungssysteme 8 Bordnetze n Bordaggregate n Transformatoren n Schalttafeln Steuerpulte n E-Installation n Kabel- Rohrdurchführungen n Beleuchtungsanlagen 9 Mess- Regeltechnik n Drehzahlmessung n Druckmessung n Temperaturmessung n Füllstandsmessgeräte n Durchflussmessung n Automatisierungssysteme n Ölstandsüberwachung n Schiffsmangement-Systeme n Kalibrierungsgeräte 10 Navigation Kommunikation n Radaranlagen n Satelliten Funkanlagen n Telefonanlagen n Navigationssysteme 11 Konstruktion Consulting n Ingenieurbüros n Versuchsanstalten n Klassifikationsgesellschaften 12 Umschlagtechnik n Flurförderfahrzeuge n Krane n Greifer n Schiffsentlader 13 Container n Container-Zellgerüste 14 Hafenbau n Hafen- Wasserbau 15 Häfen n Hafenbetrieb n Umschlag n Logistik 16 Finanzen n Banken n Emissionshäuser n Vertrieb 17 Makler n Makler 18 Reedereien n Reedereien n Logistik 19 Datenverarbeitung n Datenverarbeitung 20 Hardware Software n Hardware Software 21 Spedition Lagerei n Spedition Lagerei 22 Versicherungen n Versicherungen 23 Wasserbau n Wasserbau 24 Seerecht n Seerecht 25 Dienstleistungen n ……………………………………… HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2 33
Industry News KRAL Schmierölpumpen
Häfen | Ports Photo: Felix Selzer
Außenhafen Hooksiel Häfen | Port
Häfen | Ports Der Schüttgutumsch
Häfen | Ports Attraktive Wirtscha
HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandra
HTG Themenblock 1: Effekte des Klim
HTG erläuterte anschließend die F
Letzte Seite Aus der Seekiste ...
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de