Versicherungen | Insurance MEHRHEITSÜBERNAHME Munich RE steigt groß bei Hansekuranz ein Der weltgrößte Rückversicherer Munich RE baut seine Aktivitäten bei speziellen Marine-Deckungen aus und ist dazu eine Mehrheitsbeteiligung an dem Münsteraner Assekuradeur Hansekuranz Kontor eingegangen. Laut Hansekuranz-Geschäftsführer Peter Bensmann haben die Münchener 51% der Anteile übernommen, allerdings werde die Firma trotzdem nicht bei der Munich RE als Tochtergesellschaft konsolidiert. »Wir bleiben eigenständig«, stellte Bensmann klar, »denn in der Nische, in der wir arbeiten, ist Unabhängigkeit extrem wichtig.« Für den großen Konzern passe die strategische Beteiligung an Hansekuranz zur erklärten Zielsetzung, sich stärker in Spezialbereichen zu engagieren. Beide Unternehmen kooperieren seit Jahren eng miteinander. So stellt die Munich RE über ihre Erstversicherungstochter Great Lakes Insurance Risikokapazität für die Produkte des Assekuradeurs. Neben dem Kerngeschäft der Kidnap & Ransom-Versicherung bietet Hansekuranz Kontor weitere Produkte für Reedereien etwa zur Deckung von Deviationsrisiken oder von Havarie-Grosse-Beiträgen der Ladungsseite an. Für das letztere Produkt, Cargo Contribution Protect (CCP), sei inzwischen ein erster großer Abschluss für eine Flotte von rund 60 Schiffen getätigt worden, berichtete Bensmann gegenüber der HANSA. M ROOSE + PARTNERS Rückgang bei LOF-Bergungsabschlüssen gebremst Im vergangenen Jahr wurden weltweit 48 Bergungsaufträge auf Basis der Lloyd’s Open Form (LOF) erteilt – einer weniger als im Jahr 2015, wie die britische Kanzlei Roose + Partners mitteilt. Trotz des leichten Rückgangs sei der stark fallende Trend bei der Anwendung des Mustervertrags damit gebremst bzw. umgekehrt worden. Im Jahr 2014 hatte die Versicherungsbörse Lloyd’s of London, die die Verträge und etwaige Schiedsgerichtsverfahren dazu koordiniert, nur 31 LOF-Abschlüsse verzeichnet. Der Vertrag, der dem Berger eine Belohnung auf Basis der geretteten Werte zusichert (»No cure, no gain«), war in die Kritik geraten, weil die Höhe der festgesetzten Bergelöhne nach Auffassung von Schiffseignern bzw. ihrer Kaskoversicherer häufig zu hoch erscheint. Bei einem Großteil der LOF-Havarien im vergangenen Jahr handelte es sich um Schiffe, die auf Grund liefen (22). Zweit- und dritthäufigste Schadenskategorien waren technische Pannen (15) und Feuer (5). M ALLIANZ GLOBAL CORPORATE & SPECIALTY Neuer Seekasko-Koordinator Der Franzose Baptiste Ossena hat beim Industrie- und Transportversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) den Posten des Global Product Leader Hull & Marine Liabilities übernommen. Er folgt auf Sven Gerhard, der sich innerhalb des Allianz-Konzerns umorientiert und bei dem Kreditversicherer Euler Hermes als Head of Department Asset Management, Rescheduling & Strategy eingestiegen ist. Gerhard hatte seit 2009 die Verantwortung als Product Leader für Seekasko & Transporthaftpflicht inne und war damit für die Steuerung und Koordination aller diesbezüglichen Aktivitäten der AGCS- Gesellschaften weltweit zuständig. Die Tatsache, dass sein Nachfolger Ossena seinen Sitz in Paris hat, bedeute aber nicht, dass die AGCS Managementkapazitäten von Hamburg weg ins Ausland verlagere, erklärte eine Unternehmenssprecherin. Ossena (36) trat 2010 ins Unternehmen ein und ist seit Oktober 2015 Regional Head of Marine für die Mittelmeerregion (Frankreich, Benelux, Spanien). Er berichtet an den globalen Leiter des Marine- und Energy-Teams, Simon Buxton, in London. Die Aufgabe des Global Product Leader übernimmt er zusätzlich. M Baptiste Ossena, neuer Global Product Leader Hull & Marine Liabilities Foto: AGCS 20 HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2
Versicherungen | Insurance 10 5 3 6 7 1 4 9 Havariechronik 2 1 01/01/2017, Maschinenausfall/Bergung (LOF), Ort: 80 sm vor Hongkong Schiff: Sun Peony (Bj. 1998), 8.823 tdw Chemikalientanker, Flagge: Südkorea, Haftpflicht: Japan P&I Reise: Rayong (Thailand) nach Mai-Liao (Taiwan) 2 03/01/2017, Kollision, Ort: Nähe Pasir Gudang/Johor Bahru Schiff: APL Denver (Bj. 2008), 55.612 tdw Containerschiffe, Flagge: Gibraltar, Haftpflicht: West of England Schiff: Wan Hai 301 (Bj. 2001), 30.250 tdw Containerschiff, Flagge: Singapur, Haftpflicht: UK P&I Club 3 07/01/2017, Kollision mit Schleusentor, Ort: Nordostseekanal/Brunsbüttel Schiff: Atlantic Mate (Bj. 2007), 17.999 tdw Produktentanker, Flagge: Gibraltar, Haftpflicht: Standard Club Reise: Klaipeda (Litauen) nach Antwerpen 4 10/01/2017, Kollision, Ort: Nähe Shanghai/Ostchin. Meer Schiff: Stella Cherise (Bj. 2010), 177.832 tdw Bulk Carrier, Flagge: Singapur, Haftpflicht: Swedish Club Schiff: Spartacus (Bj. 2011), 180.000 tdw Bulk Carrier, Flagge: Isle of Man, Haftpflicht: North P&I 5 11/01/2017, Ladungsverlust/Container über Bord, Ort: Nähe Texel/Nordsee Schiff: Red Cedar (Bj. 2011), 30.537 tdw Mehrzweckfrachter, 8 Flagge: Marshall Islands, Haftpflicht: Gard Reise: Hamburg nach Antwerpen 6 13/01/2017, Untergang, 38 sm nordöstlich von Ramsgate/ Nordsee Schiff: Fluvius Tamar (Bj. 2009), 4.200 tdw Kümo/Mehrzweckfrachter, Flagge: Barbados, Haftpflicht: Standard Club Reise: Eemshaven (Niederland) nach Pasejas (Spanien) 7 13/01/2017, Grundberührung, Ort: Livorno, Italien Schiff: Sigma (Bj. 2005), 10.131 tdw Mehrzweckfrachter, Flagge: Liberia, Haftpflicht: Ingosstrakh Insurance Co Ltd Reise: Venedig nach Livorno 8 13/01/2017, auf Grund, Ort: Parana River Schiff: Theresa Success (Bj. 1996), 40.727 tdw Chemikalientanker, Flagge: Marshall Islands, Haftpflicht: North P&I Reise: San Lorenzo (Argentinien) nach Indien und Malaysia 9 14/01/2017, Untergang, Ort: 26 sm vor Kaohsiung Schiff: Tong Cheng 601 (Bj. 2010), 5.821 tdw Deck Cargo Ship, Flagge: China, Haftpflicht: British Steamship Reise: Taiwan nach China 10 17/01/2017, Maschinenausfall, Ort: Elbe/Höhe Kollmar Schiff: Cape Leonidas (Bj. 2010), 180.149 tdw Bulk-Carrier, Flagge: Marshall Islands, Haftpflicht: UK P&I Club Reise: Narvik (Norwegen) nach Hamburg +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Telegramm +++ Stühlerücken bei Hanseatic/Zeller: Beim P&I- und FD&D- Versicherer der Zeller Associates Group, Hanseatic Underwriters, wurden Anfang 2017 viele Aufgaben neu verteilt. Nach dem Weggang von Peter Wölk rückte Ian Cameron, Leiter der Londoner Niederlassung, als Direktor der Schadensbearbeitung nach. Helge Volger wurde zum Technical Underwriting Director und Burghard Kamp zum Senior Claims Executive und Teamleiter ernannt. Kerstin Maack-Persicke kümmert sich neben ihrer Arbeit als Senior Underwriter Specialities künftig zusätzlich um Vertrieb und Marketing für alle Risikodeckungen bei Zeller. +++ Übernahme von SMA/Gerling Norway unter Dach und Fach: Skuld schließt Kaufvereinbarung für 100% an SMA/Gerling per 12. Januar ab. Neue Tochtergesellschaft (Skuld Marine Agency) habe alten Kundenbestand komplett übernommen, so ein Unternehmenssprecher auf Anfrage. +++ Navigators verkauft Agenturen: Vertriebsgesellschaften in Dänemark (Navigators A/S) und Schweden (NUAL AB) an Ryan Specialty Group verkauft. Betrifft aber nur Deckungen für Manager-Haftung. Seekasko- und P&I-Produkte für nordischen Markt bleiben in-House, gemanagt von Rotterdam aus. +++ American P&I Club wird 100: Neues Buch erschienen anlässlich Jubiläum: American Club – a centennial history. Auslöser für Gründung waren Sanktionen Großbritanniens gegen bestimmte US-Reedereien, die P&I-Deckung aus UK unmöglich machten. Heute 85% der versicherten Tonnage in Hand von Eignern außerhalb der USA. +++ Leute Leute…: Shipowners‘ Club: P&I-Manager Shipowners‘ Protection erweitert Geschäftsführung um Louise Hall (Director Loss Prevention), Marcus Tarrant (Director + Chief Actuary) und Ian Ferns (Director Product Development). Skuld: Paul Knighton (ex-TT Club) heuert als Global Head of Marine Cargo & Marine Property der Gruppe an. Geschäft ist beim Lloyd’s-Syndikat des Versicherers (Skuld 1897) angesiedelt. Knight tritt das Amt im Sommer an. Navigators Group: Transport- und Spezialversicherer wirbt mehrere Manager der Chubb Group für neues Führungsteam in Asien an: John Doherty wird Managing Director Asia, S.K. Kim Chief Underwriting Officer Asia und Paul D’Souza COO/ CFO. Brand Marine bMC: Mitarbeiter Kapitän Ajay Prasad (Singapur) als Special Casualty Representative bei Lloyd’s of London aufgenommen. UK P&I Club: Risikoberater David Nichol verstärkt das griechische Team von UK P&I als Regional Loss Prevention Executive. HANSA International Maritime Journal – 154. Jahrgang – 2017 – Nr. 2 21
Schiffstechnik | Ship Technology ti
Schiffstechnik | Ship Technology Ph
Schiffstechnik | Ship Technology sw
NOVVI Chevron invests in renewable
LEMANS NEDERLAND New winch and Pana
LSA SERVICE Deck Equipment Cost red
Industry News KRAL Schmierölpumpen
Häfen | Ports Photo: Felix Selzer
Außenhafen Hooksiel Häfen | Port
Häfen | Ports Der Schüttgutumsch
Häfen | Ports Attraktive Wirtscha
HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandra
HTG Themenblock 1: Effekte des Klim
HTG erläuterte anschließend die F
Letzte Seite Aus der Seekiste ...
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de