Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 01-2021

  • Text
  • Hansaplus
  • Bord
  • Schifffahrt
  • Container
  • Ships
  • Shipping
  • Marine
  • Hamburg
  • Hull
  • Hansa
  • Maritime
Hull Performance & Coating · Svitzer · Yacht »Soaring« · Schifffahrtsaktien & Börsen · Harren & Partner · LNG in der Schulte-Gruppe · Berenberg Bank · Schiffsinspektionen

Aussteller- und

Aussteller- und Sponsoreninformationen zum HTG Kongress 2021 Wie auch in den letzten Jahren wird parallel zum Kongress eine Fachausstellung ausgerichtet, die den rund 500 teilnehmern als informationszentrum, Marktplatz und Plattform für den fachlichen austausch dienen soll. Was ist neu? im Gegensatz zu den Vorjahren haben wir den Stellenwert der ausstellung noch weiter erhöht. So integrieren wir die Fachausstellung erstmals in den Begrüßungsabend und den Kongressabend. Begrüßen Sie nicht nur am abend vor Kongressbeginn die teilnehmer auf ihrem Stand, sondern seien Sie auch am Kongressabend mit ihren leistungen präsent. Wir bieten ihnen dabei wie immer die Möglichkeit, sich zusätzlich Speisen und Getränke an den Stand liefern zu lassen. Zudem geben wir ihnen gerne die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Programm von ihrem Wettbewerb abzuheben. Überraschen Sie uns mit ihren ideen! oder möchten Sie vielleicht als Sponsor für Getränke oder Speisen im Mittelpunkt eines abends stehen? Kein Problem, sprechen Sie uns einfach an. Zusätzlich bieten sich ihnen an den beiden Kongresstagen viele weitere Gelegenheiten, um mit teilnehmern und Kollegen ins Gespräch zu kommen. das modern ausgestattete Hotel Maritim am düsseldorfer Flughafen bietet ihnen alles, was Sie als aussteller benötigen. So wird ihnen u.a. eine großzügig gestaltete ausstellungsfläche zur Verfügung stehen. die geplante direkte anbindung an das Foyer und der aufbau von Speisen und Getränken im ausstellungsbereich erlauben ihnen einen permanenten Kontakt zu ihren (potenziellen) Kunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihr Unternehmen und ihre Neuentwicklungen einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und beteiligen Sie sich aktiv als aussteller oder Sponsor. die Interplan Congress Meeting & Event Management AG ist der Veranstalter der Fachausstellung und wurde von uns mit der organisation und durchführung des Kongresses beauftragt. durch interplan werden ihnen zahlreiche Möglichkeiten geboten, ihren ausstellungsauftritt zu optimieren und zu einer rundum erfolgreichen Veranstaltung werden zu lassen. Kontakt und Buchung: lydia Finster tel. +49 (0)40 32 50 92 43 l.finster@interplan.de interplan Congress, Meeting & Event Management aG 66 HaNSa – international Maritime Journal 01 | 2021

Dynamische Belastung von Kranen Bericht B25 | ausschuss für Hafenumschlagtechnik, aHU Hafentechnische Gesellschaft e. V., HtG Verfasser aus dem HtG-Fachausschuss für Hafenumschlagtechnik (aHU) : dipl.-ing. Uwe Pietryga (Projektleiter) dipl.-ing. reiner arndt dipl.-ing. Jörg dzierbicki dipl.-ing. Gerwin Eilers dipl.-ing. Jens Fahrbach dipl.-ing. Bernd Nowoczyn dipl.-ing. Horst richter dipl.-ing. Siebelt Siuts dipl.-ing. Holger Strohbach Weitere Mitglieder des HtG-Fachausschusses für Hafenumschlagtechnik (aHU) zum Zeitpunkt der Berichtfertigstellung dr.-ing. Jürgen Grießhaber dipl.-ing. timo Gryzan dipl.-ing. Jörg lange dipl.-ing. Sven lüßen dipl.-ing. Hans-Jürgen Mehrkens dipl.-ing. Frank rupp dipl.-ing. antonio Schmidt dipl.-ing. Martin Schubring dipl.-ing. Uwe Streb Herausgegeben im November 2020 ansprechpartner ist der HtG-Fachausschuss für Hafenumschlagtechnik (aHU) unter: https://www.htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/ mitglieder-kontakt/ der Bericht ist online abrufbar unter: https://www.htg-online.de/fachausschuesse/hafenumschlagtechnik/ ver oeffentlichungen/das-blaue-buch/ Bitte beachten Sie die »Hinweise zur Nutzung der Berichte und Empfehlungen« unter B0 am anfang des »Blauen Buches«. Inhalt 1 Einleitung 2 Normativer ist-Stand 3 auslegung 4 auswirkungen auf den Kran 4.1 dynamische Beanspruchung 4.2 Betriebsfestigkeit 4.3 regelmäßige Kontrollen des Stahlbaus und reparaturmaßnahmen 5 aufzählung und Beurteilung möglicher Ursachen 5.1 Betriebsbedingte Einflüsse 5.2 abweichungen in der Kranschiene und Katzschiene 5.3 Pufferstoß 5.4 Erdbeben 5.5 Störfall-abschaltungen 5.6 durch Wind angeregte Schwingungen 5.7 dynamische Belastung beim Seetransport 5.8 Überlagerung von dynamischen Kräften 5.9 Elektronische Pendeldämpfung 5.10 Snag load 5.11 Beanspruchungen durch Prüfungen 6 Wechselwirkung der antriebstechnik mit dem Krantragwerk 7 Zusammenfassung aNHaNG Praktisches Beispiel von Spannungsmessungen am Krantragwerk 1 Einleitung Es werden zunehmend Schäden in der Stahlkonstruktion von Container-/ Portalkranen, nachfolgend Krane genannt, festgestellt. diese Schäden können bei nicht rechtzeitiger Erkennung und Beseitigung zu einem Bruch im Krantragwerk führen. Heutige Krane haben üblicherweise höhere traglasten, größere abmessungen und höhere Geschwindigkeiten / Beschleunigungen als vergleichbare Krane in der Vergangenheit. Bei vorgegebenen Kranbahn- und Bodenbelastungen und weiterhin begrenzter Fahrwerksbreite führt dies zwangsläufig zu gewichtsoptimierten Konstruktionen mit einer höheren auslastung der tragwerke und verändertem Schwingungsverhalten. Nachteilig auf die lebensdauer wirken sich hierbei auch die auf den Kran wirkenden erhöhten dynamischen Belastungen aus. dabei können in bestimmten Bereichen der Konstruktion, z.B. bei Bolzenverbindungen oder rohranschlüssen, Betriebsfestigkeitsprobleme auftreten. Bauteilversagen bis zu einem Kollaps des Krantragwerks können die Folge sein. dieser Bericht beschreibt die auftretenden dynamischen Belastungen. Er gibt den Betreibern und Herstellern Hinweise zur Beurteilung der Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit. die Betrachtungen werden für Container-/ Portalkrane durchgeführt. die ansätze sind aber auch auf andere Krantypen übertragbar. 2 Normativer Ist-Stand Entsprechend aller in der Praxis für Konstruktion, Berechnung und Bau von Kranen Verwendung findenden Krannormen, z.B. die diN 15018, FEM 1.001, diN EN 13001, diN EN 15011, BS 2576, BS 5400-10, ist für die Krantragwerke auch der Nachweis der ausreichenden Betriebsfestigkeit erforderlich. Für diese Nachweise sind die Spannungsschwingweiten und die anzahl der Spannungsspiele relevant. diese ergeben zusammen das Spannungskollektiv. die anzahl der normativ berücksichtigten Spannungsspiele hängt von der anzahl der arbeitsspiele 1 ab. die anzahl der Spannungsspiele kann für bestimmte Bauteile von der anzahl der lastspiele 2 abweichen. die gültigen Konstruktions- und Berechnungsnormen berücksichtigen diesen Umstand im allgemeinen nur unbestimmt. diN 15018 weist im Kapitel 7.4.1 allgemein darauf hin, dass die anzahl der Spannungsspiele für eine tragwerkskomponente gleich der anzahl der lastspiele oder höher sein kann. Ein konkreter Zusammenhang zwischen last- / arbeitsspiel und Spannungsspiel wird jedoch nicht dargestellt. »7.4.1 Begriffe »… Die gesamte Anzahl N der Spannungsspiele kann je nach Kranart für ein Bauteil gleich der Zahl der lastspiele oder der arbeitsspiele oder ein Vielfaches davon sein.« 1 der Begriff arbeitsspiele ist normativ definiert. 2 der Begriff lastspiele ist normativ definiert. HaNSa – international Maritime Journal 01 | 2021 67

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines