iNHalt | CoNtENtS 01 2021 3 EDITORIAL 3 – der Mensch im Blick – ein ökonomischer Faktor 5 SPOTLIGHT ON NEW SHIPS 5 – 23-MW-Brennstoffzelle – 100% Wasserstoff 6 PEOPLE 8 MÄRKTE | MARKETS 8 – Corona year ends on an upbeat tone 8 – Viewpoint Wittig | Weselmann: Bank-driven sales no longer »major influence« 12 VERSICHERUNGEN | INSURANCE 12 – Wende am P&i-Markt 15 – 3 Fragen an …Suumit Madhu, Senior Underwriter, West P&i 16 MOMENTAUFNAHME 18 FINANZIERUNG | FINANCING 18 – Schifffahrtsaktien & Börsen: die rückkehr der Jedi-ritter 20 – Berenberg legt neuen Kreditfonds auf 22 SCHIFFFAHRT | SHIPPING 22 – idwal-CEo Nick owens: »Erwarte Mentalitätswechsel bei reedern« 24 – K17-Geschäftsführer Marc Elsholz: »remote nur für routine-Fälle geeignet« 26 – Bulker für ein Bremer Bündnis 28 – digital Maritime training in Covid-19 times 30 SCHIFFSTECHNIK | SHIP TECHNOLOGY 30 – Yacht-Bau: »Soaring« – Made in Germany 32 – lNG’s chicken and egg problem solved? 34 – Schulte will im lNG-Sektor wachsen 36 – Unmanned? Human errors and expertise … 38 – antifouling – alternativen zum »business as usual« 40 – Jotun pushes new coating guideline 42 – Bimco: New standard for in-water hull cleaning 43 – HullPiC review: Mission completed, moving forward 46 – Belgien setzt Unterwasserreinigung um 48 – Wärtsilä: a hybrid hull performance prediction 50 BUYER’S GUIDE 54 HANSA TECH-HUB 58 HÄFEN | PORTS 58 – Svitzer-CCo Mattias Hellström: »Emden ist ein Hafen mit viel Potenzial« 60 – lNG wird »regulärer teil« des Marktes 62 HANSA PORT-HUB 64 HTG-INFO 67 – dynamische Belastung von Kranen 72 TERMINE 73 IMPRESSUM 74 LETZTE SEITE 74 – Bedeutender Fund in der Kadetrinne – »Friedrich Franz ii« ruhte 160 Jahre 22 24 58 interview mit NICK OWENS, CEo idwal: »Erwarte Mentalitätswechsel bei Reedern« interview mit MARC ELSHOLZ, Geschäftsführer K17 Consulting: »Remote nur für Routine-Fälle geeignet« interview mit MATTIAS HELLSTRÖM, CCo Svitzer Europe: »Emden ist ein Hafen mit viel Potenzial« 4 HaNSa – international Maritime Journal 01 | 2021
SPotliGHt oN NEW SHiPS 23-MW-Brennstoffzelle – 100 % Wasserstoff Eine hochrangig besetzte Gruppe maritimer Unternehmen um die dänische Fährreederei dFdS plant eine neue Fähre mit Wasserstoffantrieb. dFdS, die antriebsspezialisten aBB, Ballard Power Systems, Hexagon Purus, die Klassifikationsgesellschaft lloyd’s register, die design-Experten von Knud E. Hansen, der dänische Energiekonzern Ørsted und danish Ship Finance sind jetzt mit der ankündigung, gemeinsam ein solches Schiff entwickeln zu wollen, an die Öffentlichkeit getreten. Sie hätten sich bei der Europäischen Union um Unterstützung für die Entwicklung einer Fähre beworben, »die mit Strom aus einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem betrieben wird, das nur Wasser emittiert«, heißt es. »Grüner« Wasserstoff soll von einer geplanten, mit offshore-Windenergie betriebenen Elektrolyse-anlage im Großraum Kopenhagen produziert werden. als Einsatzort der zu 100% mit Wasserstoff betriebenen Fähre gilt die dFdS-route oslo-Frederikshavn-Kopenhagen. das geplante Schiff soll mit Strom aus einem Wasserstoff- Brennstoffzellensystem betrieben werden, das bis zu 23 MW für den antrieb leisten könne, heißt es. an Bord der mit dem arbeitstitel »Europa Seaways« bezeichneten Fähre soll Platz für insgesamt 1.800 Passagiere sowie 120 lastwagen oder 380 autos sein. dFdS-CEo torben Carlsen betonte den kooperativen Charakter des Projekts: »die größten Brennstoffzellensysteme produzieren heute nur 1-5 MW, und die Entwicklung solch großer Brennstoffzellenanlagen für eine elektrische Fähre ist eine monumentale aufgabe. Wir können nur in Partnerschaft mit Unternehmen erfolgreich sein, die einige der weltweit besten Fachkenntnisse in den Bereichen Entwurf, Genehmigung, Bau, Finanzierung und Betrieb von innovativen Schiffen zusammenbringen.« Carlsen erwartet, dass man gemeinsam in der lage ist diese Brennstoffarten und technologien kommerziell nutzbar zu Projekt-Details Spotlight on new ships Projektname: . . . . . . . . . . . . »Europa Seaways« Werft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unklar indienststellung (möglich): . . . . . . . . . . . . . . . 2027 typ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . roPax route: . . . . . . . . . . . . . . Kopenhagen – Frederikshavn – oslo rundreise: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Stunden Energieerzeugung: . . . . . . . . . . . . . . . . PEM-Brennstoffzellen antrieb: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 MW Kraftstoff: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . komprimierter Wasserstoff (u.a. mit Windenergie erzeugt) reduzierung Co2-Emission pro Jahr: . . . . . . . . . . . 64.000 t tankkapazität: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 t Bunker-intervall: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Stunden Pax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.800 Spurmeter: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.300 lkw/auto: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120/380 machen. »Zur Beschleunigung des Prozesses und im Hinblick auf das öffentliche interesse an der Entwicklung dieser technologie« hat die Partnerschaft Unterstützung aus dem EU-innovationsfonds beantragt. derzeit gebe es weltweit noch keine Fähren dieser art, so dass das Vorhaben mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden sei, meinen die Beteiligten. aber: »Wenn sich das Projekt jedoch wie geplant entwickelt, könnte die Fähre auf der Strecke oder anderswo bereits 2027 voll in Betrieb sein«, so die Partner. RD © Knud E. Hansen HaNSa – international Maritime Journal 01 | 2021 5
HaNSa tECH-HUB MOL | TOHOKU ELECTRI
HaNSa tECH-HUB SONARDYNE Sensors fo
HäFEN | PortS Die »Svitzer Vestr
HäFEN | PortS Projekte in der Gr
HaNSa Port-HUB RAVENNA Hafenbau bea
Wechsel im Vorsitz des Fachausschus
Dynamische Belastung von Kranen Ber
4.3 Regelmäßige Kontrollen des S
die einzelnen Fälle sind weitgehen
iMPrESSUM Inserentenverzeichnis | I
BUCHKoehler Bekannt aus Radio und Z
Laden...
Laden...
Laden...
Schiffahrts-Verlag Hansa GmbH & Co. KG | Stadthausbrücke 4 20355 Hamburg
Tel. +49 (0)40 707080-01
Fax +49 (0)40 707080-208
Kontaktieren Sie uns: redaktion@hansa-online.de