Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 01-2020

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Shipping
  • Hamburg
  • Vessels
  • Marine
  • Schifffahrt
  • Global
  • Ships
  • Schiffe
Versicherungssteuer | Shortsea Shipping | Bulk-Schifffahrt | Abwasser-Technologie | Coatings   | Wertschöpfung Offshore-Wind | Schwerpunkt P&I | Review HANSA-Forum 2019 

Nicht verpassen:

Nicht verpassen: Neujahrsempfang der HTG am 23.01.2020 Veranstaltungen 2020 23.01. Neujahrsempfang der HTG 30.01. Forum HTG in Bremen 13.02. WorkingGroup Junge HTG 24.03. Zukunftswerkstatt Junge HTG 22.04. WorkingGroup Junge HTG 28.04. Workshop FA Consulting Hamburg Mai Exkursion der Jungen HTG 18.06. Forum HTG 07.07. WorkingGroup Junge HTG 12.08. Zukunftswerkstatt Junge HTG 10.09. Forum HTG 15.09. Workshop Korrosionsschutz Hamburg 12.10. WorkingGroup Junge HTG 05.11. Forum HTG 12.11. Kaimauer-Workshop Hamburg 26.11. Workshop der Jungen HTG Hamburg 10.12. Fachstammtisch Junge HTG i Hauptversammlung der HTG vom 11.09.2019 Am 11. September fand im Rahmen des HTG Kongresses in Lübeck die 61. Mitgliederversammlung der HTG statt, an der 101 Mitglieder teilnahmen. Herr Klingen eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die Anwesenden. Im Anschluss an die Eröffnung ernannte Herr Klingen Frau Dr. Manuela Osterthun, Herrn Dr. Karl Morgen und Herrn Martin Kuttler zu Ehrenmitgliedern der HTG. Die Würdigung erfolgte in Anerkennung ihrer großen Verdienste um die Gesellschaft. Herr Kuttler berichtete in seiner Funktion als Schatzmeister der HTG, dass die finanzielle Situation der HTG nach wie vor äußerst gut ist und stellte die Ergebnisse im Einzelnen vor. Die Jahresabschlüsse werden jährlich von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Die Prüfung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 hat zu keinerlei Beanstandungen geführt. Im Rahmen der Neustrukturierung der HTG hat die Satzung der Gesellschaft eine umfangreiche Überarbeitung erfahren. Die geänderte Satzung wurde der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt (§ 25). Zudem war über die Beitragsordnung zu beschließen. Mit 94 Ja-Stimmen wurden Satzung und Beitragsordnung angenommen. Mit Inkrafttreten der überarbeiteten Satzung entfallen die ämter des Schatzmeisters und der Schriftleitung. Die bisher ehrenamtlich geleisteten Aufgaben gehen in den Verantwortungsbereich der hauptamtlichen Geschäftsführung über. Die Mitgliederversammlung erteilte dem Gesamtvorstand und Vorstand die Entlastung. Zudem beschloss die Mitgliederversammlung über das vom Gesamtvorstand vorgeschlagene Wahltableau für den neuen Gesamtvorstand, das den Mitgliedern mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugegangen war (sh. hierzu auch die Hansa Ausgabe 10/2019). Die Mitgliederversammlung beschloss darüber hinaus, die Lätsch & Partner Partnergesellschaft mbB (Freiburg) mit der Prüfung der Abschlüsse 2019 und 2020 zu beauftragen. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 01.09.2021 im Rahmen des HTG Kongresses in Düsseldorf statt. HTG Geschäftsstelle: Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg, www.htg-online.de Vorsitzender: MDir Reinhard Klingen, service@htg-online.de Geschäfts führung: Dipl.-Ing. oec. Michael Ströh, Tel. 040/428 47-52 66, michael.stroeh@htg-online.de Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Tel. 040/428 47-21 78, service@htg-online.de 56 HANSA International Maritime Journal 01 | 2020

Forum HTG »Quo Vadis Globalisierung?« Abendveranstaltung am 30.01.2020 in Bremen Folgt man dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Richard Baldwin, wird die Digitalisierung im internationalen Handel zukünftig einen starken Wandel nach sich ziehen. Nach seiner Überzeugung stehen wir aktuell zum 3. Mal in der Geschichte des Welthandels vor tektonischen Verschiebungen. In der Welt vor der Globalisierung isolierte die schiere Entfernung Menschen und deren Produktion so weit voneinander, dass die Weltwirtschaft kaum mehr als ein Flickenteppich von Volkswirtschaften auf lokaler Ebene war. Mit wachsender Industrialisierung und sinkenden Transportkosten begann Anfang des 19. Jahrhunderts eine erste Phase der Globalisierung. Mit sinkenden Transportkosten entwickelten sich industrielle Cluster, wie z. B. das Ruhrgebiet. Die Vermögen der Menschen auf der Nordhalbkugel begannen unverhältnismäßig stark zu wachsen und erlaubten den verstärkten Kauf internationaler Waren. Die Globalisierung beschleunigte sich wieder ab etwa 1990, als die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) die Kosten für weltweiten Informationsaustausch sinken ließ. Dieser Prozess beförderte den »Nord-Süd Wissensstrom« radikal, leitete die Phase der sogenannten Offshore- Produktion – sprich die Verlagerung von Produktionsstufen in Niedriglohnnationen - ein und zog damit die internationalen Grenzen des Wissens für immer neu. Die industriellen Cluster der ersten Phase lösten sich auf; die Prozesse der Wertschöpfungsketten waren nun global verteilt. Die maritime Logistik hat davon enorm profitiert. In der nun bevorstehenden dritten Phase, dem Zeitalter der Digitalisierung, sieht Baldwin ein dramatisches absinken der Kosten für Informationsverarbeitung voraus. Neue Technologien treiben nicht nur die Verlagerung von »blue collar«-Prozessen, sondern auch von Bürotätigkeiten. Gleichzeitig können Fertigungsprozesse aufgrund von Automatisierung in Hochlohnländer zurückverlagert werden. Dies bezeichnet Baldwin als die »Dritte Entflechtung der Globalisierung«. Diese dritte Phase der Globalisierung wird begleitet von politischem Populismus mit stark nationalistischen Tendenzen und weltweiten Bürgerbewegungen, so z. B. in Chile, Hong Kong oder auch in Europa. Hier spielen vor allem Aspekte wie Freiheit oder Nachhaltigkeit eine dominierende Rolle. Die bevorstehenden Veränderungen stellen uns also vor neue Herausforderungen und Fragen: •• Ist z. B. die Forderung nach einem permanenten Wirtschaftswachstum als dominierendem Element des vorherrschenden ökonomischen Verständnisses noch zeitgemäß? •• Welche Rolle spielen Aspekte wie der Umgang mit den begrenzten Ressourcen unseres Planeten oder die Berücksichtigung sozialer Belange in einem von den Bedürfnissen der Menschen möglicherweise bereits stark entkoppelten Wirtschaftssystem? •• Und was bedeutet das am Ende für die Entwicklung der maritimen Logistik und den Hafenstandort Deutschland? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen des HTG Forums nachgehen und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Referent an diesem Abend ist Herr Dr. Lars Stemmler von der bremenports GmbH & Co. KG. Wann? Wo? Donnerstag, 30.01.2020, 18:00 Uhr INROS Lackner, Linzer Straße 3, 28359 Bremen Die Anmeldung erfolgt bis zum 29.01.2020 online unter: www. htg-online.de/veranstaltungen/ und ist auf eine Teilnehmerzahl von 30 Personen beschränkt. Für HTG Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Interessenten sind bei einem Kostenbeitrag von 15,– € herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de Anmeldemodalitäten Die angegebenen Preise gelten bei Onlineanmeldung. Bei schriftlicher Anmeldung über die HTG Geschäftsstelle wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € berechnet. Jede Anmeldung gilt als verbindlich. Schriftliche Abmeldungen sind kostenfrei möglich bis zum Datum des Anmeldeschlusses. Danach wird die Gebühr vollständig fällig. Jeder Teilnehmer erhält nach Anmeldung eine Rechnung die gleichzeitig Anmeldebestätigung ist. Zahlungsfrist und Bankverbindung entnehmen Sie Ihrer Rechnung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl schließt das Anmeldeportal automatisch. Für HTG-Jungmitglieder kann eine Förderung aus dem Spendenfonds Goedhart erfolgen. Das Antragsformular kann über die HTG Geschäftsstelle angefordert werden. Ansprechpartnerin: Bettina Blaume, Telefon: 040/428 47-21 78, E-Mail: service@htg-online.de HANSA International Maritime Journal 01 | 2020 57

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines