Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 01-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Tanker
  • Schifffahrt
  • Sulphur
  • Container
Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

News NEWS Finanzierung

News NEWS Finanzierung SCF: Die russische Staatsreederei hat von einem Bankenkonsortium einen Kredit in Höhe von 264 Mio. $ aufgenommen. Beteiligt sind die DVB Bank, Citibank, ING Bank, Société Générale und UniCredit. Das 2018 aufgenommene Fremdkapital erhöht sich auf 900 Mio. $ Umweltbonus: Die Bundesregierung stellt für die nächsten vier Jahre 45 Mio. € an zusätzlichen Fördermitteln für Schiffsprojekte bereit, die einen Beitrag zur Energiewende leisten. Toyota: Nach dem Start in Hamburg macht der US-Entwickler von autonomer Schifffahrt, Sea Machines Robotics, jetzt den nächsten Schritt. Für ein Projekt mit Maersk wurden 10 Mio. $ eingesammelt. Mit an Bord ist der Automobil- und Technologie-Konzern Toyota. Auerbach Schiffahrt hat vier F-Schiffe gekauft, die zuvor für Döhle gefahren sind. Dem Vernehmen nach stammen sie aus einem Bankenverkauf. Damit wächst die Auerbach-Flotte auf jetzt 18 MPP-Einheiten. Schifffahrt Ausflaggung: 2019 gibt es eine Anpassung der Ablösebeträge für Ausflaggungen anstelle eines Ausgleichs durch Ausbildung. Die zusätzlichen Kosten richtet sich nach der Schiffsgröße und varieren zwischen 50 € und knapp 3.500 €. Tauschbörse: TTEX mit Sitz in Frankreich hat die Online-Handelsplattform »The Tonnage Exchange« in Betrieb genommen. Sie soll eine einfache Möglichkeit zum Tausch von Tonnage auf Sale, Sale-Leaseback- und Charter-Party-Basis bieten. Fusion: Die Makler Maersk Broker und Wonsild Dry haben mit Beginn des Jahres 2019 fusioniert. Die »Dry«- Sparte von Wonsild wird ein »voll integrierter Teil« von Maersk Broker Bulk Chartering. Fehmarnbelt: Der Europäische Gerichtshof hat die Genehmigung des Finanzierungsmodells für die Fehmarnbeltquerung annulliert. Die Baugesellschaft Femern will das Projekt dennoch vorantreiben. Schiffstechnik TT-Line hat LNG-Neubauten in China geordert. Eine »Green Ship«-Fähre wird fest bestellt, für eine zweite besteht eine Option. Der Bund gibt Fördergelder. Meyer Werft: Der Schiffbauer aus Papenburg hat die »AIDAnova« abgeliefert. Es ist das erste Kreuzfahrtschiff mit einem reinen Gasantrieb. Fassmer: Die Werft hat das erste von drei neuen Einsatzschiffen der Bundespolizei übergeben. Es wurde auf den Namen »Potsdam« getauft. FSG: Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) hat die »W.B.Yeats« für Irish Ferries fertiggestellt. Destination Gotland, eine schwedische Reederei, hat mit der »Visborg« ihre neue LNG- Fähre in China getauft. Sie fährt ab 2019 von und nach Gotland. SFK: Fünf Fahrgastschiffe der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) sollen erneuert werden. Der Auftrag für das erste ging an Holland Shipyards. Claus-Peter Offen rüstet die Containerflotte mit Scrubbern aus. Zudem trennt sich die Reederei von einigen ihrer Tanker. Flettner-Rotor: Die Leistung des Flettner-Rotors, der seit Juli auf der »Fehn Pollux« erprobt wird, übertrifft die Erwartungen. Der Reederei Ems/Fehn zufolge lohnt sich die Investition. Ponant und die Werft Chantiers de l’Atlantique wollen ein Kreuzfahrtschiff mit einem Solid Sail-System testen. »Gorch Fock«: Ein Mitarbeiter des Marinearsenals Wilhelmshaven soll im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe zur Reparatur der Segelschulschiffs von der Elsflether Werft und einem weiteren Unternehmen größere Geldbeträge angenommen haben. Die Staatsanwaldschaft ermittelt wegen Korruptionsverdacht. Häfen Rendsburg: Der Schwerlasthafen schreibt höhere Verluste als erwartet. Grund ist der sinkende Umschlag, vor allem von Windkraftkomponenten. Bremerhaven: Containerumschlag und Gesamtumschlag lagen 2018 auf Vorjahresnieveau. Für 43 Mio. € werden die Nordmole und Kaje 66 erneuert. Wilhelmshaven: Mitsui O.S.K. Lines (MOL) und Uniper wollen die Realisierung einer schwimmenden Regasifizierungs-Einheit (FSRU) vorantreiben. Hamburg: Schiffe von OOCL werden künftig am Terminal von Eurogate anstatt bei der HHLA abgefertigt. DP World und das Ingenieurunternehmen SMS group wollen durch ein neues Lagersystem die Containerabfertigung um bis zu 30% verkürzen. Mehr Details und weitere News wie gewohnt mit HANSADigital www.hansa-online.de 8 HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 1

News Innovation is what we do, supporting the shipping industry is why we do it. IMO Sulphur Cap 2020 Today, Total Lubmarine is developing the next generation of lubricants to support your 2020 compliance strategy. Join us as we tour the world’s major shipping hubs to discuss how we can collaborate with you to find the best solutions. To find out more, visit www.totallubmarine.com HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 1 9

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines