Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 01-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Tanker
  • Schifffahrt
  • Sulphur
  • Container
Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

Schifffahrt | Shipping

Schifffahrt | Shipping Marktanteile der Top 20 MPP-Carrier Marktanteile der Top 20 MPP-Carrier nach tdw und kombinierter Krankapazität über 250 t nach tdw und kombinierter Krankapazität über 250 t BBC 15,61% 19,74% 15,61% 19,74% Cosco 11,68% 12,24% 11,68% 12,24% Zeamarine* 9,75% 13,05% 9,75% 13,05% Chipolbrok 7,80% 9,44% 7,80% 9,44% AAL 7,16% 7,19% 7,16% 7,19% 5,10% BigLift/Spliethoff 4,89% 5,10% 4,89% November 18 November 18 4,19% Hongfa 3,80% 3,72% Hansa Heavy Lift 4,55% 4,19% 3,80% 3,72% 4,55% November 17 November 17 3,60% Harren & Partner 4,69% 3,60% 4,69% 17% 18% Hyundai 2,17% 2,18% Jumbo 1,95% 1,96% US Ocean k.A. 1,86% NYK 1,79% 1,79% 17% United Heavy Lift 1,50% 2,17% CNAN 1,39% 1,62% Thorco 1,17% 1,99% Hanssy 1,11% 1,12% Irisl 1,08% 1,60% Desgagnes k.A. 1,05% Rolldock 0,89% 0,71% * Wert für 2017 als Summe der Marktanteile von Zeaborn und Intermarine * Wert für 2017 als Summe der Marktanteile von Zeaborn und Intermarine 100 t Krankapazität älter als 15 Jahre, 12% sogar älter als 20 Jahre. Lediglich 13% sind jünger als fünf Jahre. Somit besteht durchaus ein gewisser Bedarf an einer Modernisierung der Flotte – sprich neuen Chartern, Neubauten und Verschrottungen. Auch Drewry-Analystin Susan Oatway sieht »noch zu viele Schiffe«, die überaltert, zu klein und zu schlecht ausgerüstet seien, um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein. Je nachdem, wer wie gut in der Lage ist, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und gegebenenfalls zu investieren, ist eine weitere Verschiebung der Marktverhältnisse denkbar. •• Compliance: Damit einhergehend spielt die IMO-Regulierung eine wichtige Rolle, ganz konkret und kurzfristig das »Sulphur Cap« ab 2020. Ob nun die Wahl auf Scrubber oder LNG oder wie in den meisten Fällen auf Kraftstoff mit niedrigschwefeligen Emissionen fällt, Investitionen sind in vielen 2,000 - 4,999 tdw Total MPP Fleet above 100 t combined lifting capacity x 58 5,000 - 9,999 tdw 280 3 10,000 - 14,999 tdw 296 17 15,000 - 19,999 tdw 136 1 20,000 - 24,999 tdw > 25,000 tdw 54 189 2 Existing fleet Orderbook © Toepfer Transport 32 HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 1

Schifffahrt | Shipping Marktanteile der Top 20 MPP-Carrier nach tdw und kombinierter Krankapazität über 100 t BBC 10,92% 11,20% Cosco BigLift/Spliethoff 6,22% 6,32% 9,39% 9,88% Zeamarine* 5,15% 6,94% AAL 4,10% 4,12% NYK 3,60% 3,65% November 18 Chipolbrok Thorco 3,00% 2,76% 3,41% 4,92% November 17 Wagenborg 2,57% 2,81% MACS 1,83% 2,30% Swire 2,17% 2,20% PACC 2,11% 2,30% Hongfa 1,68% 1,54% PIL 1,66% 1,71% Hansa Heavy Lift 1,33% 1,64% Harren & Partner 1,29% 1,69% ESL 1,27% 1,29% MOL k.A. 1,19% FWN Bahri 1,12% 1,06% 1,01% 1,02% * Wert für 2017 als Summe der Marktanteile von Zeaborn und Intermarine Fällen zwingend nötig. Nicht jedes Schiff wird die Vorgaben einhalten können und entsprechend aus dem Markt genommen werden müssen. Ähnliches gilt für die Umsetzung der Ballastwasser-Konvention, die ebenfalls ansteht und angesichts der umfangreichen Debatte um das »Sulphur Cap« in der öffentlichen Wahrnehmung fast etwas in den Hintergrund gerückt zu sein scheint. In jedem Fall stellen die neuen Regulierungen aber nicht nur eine Herausforderung – technisch wie operativ, rechtlich und finanziell – sondern auch eine Chance dar, wie jüngst auf dem 22. HANSA- Forum »Shipping | Finance« sehr deutlich wurde. Wer kann, wird diese Chance nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Überhaupt spielen Compliance und der ökologische Fußabdruck eine immer größere Rolle, auf die Ladungskunden immer mehr pochen, vom kleineren Versender bis zu großen Konzernen, deren Kunden zunehmend Wert auf die Klimabilanz legen. •• Neubau: Bei Toepfer Transport sieht man durchaus Potenzial für weitere Neubau-Order, vor allem im Segment F500. Aber auch Aufträge für große 30.000-Tonner seien denkbar, heißt es im Report. Allerdings drückten die gestiegenen Preiserwartungen der Werften und Unsicherheiten über die Marktentwicklung auf die Motivation. Als potenzielle Besteller gelten in der Branche unter anderem Chipolbrok, Cosco, BBC/Briese, Zeamarine oder dship. •• Liner-Fokus: Auch das künftige Interesse und Angebot an MPP-Liniendiensten – in welchem Umfang auch immer – könnte den Markt in Bewegung halten. BBC hat einen Blick auf dieses Segment geworfen, im Sommer wurde beispielsweise ein Dienst zwischen Australien, dem Nahen Osten und Indien gestartet. Andere Carrier sind seit jeher stärker auf Linien fokussiert und bauen das Geschäft aus, etwa AAL. In vielen Fällen entsteht dadurch ein Bedarf an zusätzlicher, meist größerer Tonnage. •• Zeamarine: Nicht nur aus deutscher Perspektive dürfte die Entwicklung des Joint Ventures zwischen der Bremer Zeaborn Group und dem US-Carrier Intermarine die gegenwärtigen Marktanteile weiter verändern. Ist der Expansionshunger nun vorerst gestillt? Wie wirkt sich das auf die Aktivität im operativen Markt aus, auch nachdem man einige Spitzenpositionen neu besetzt hat? Dominik Stehle kommt als Chief Commercial Officer von der deugro-Gruppe, deren Reedereisparte dship ebenfalls auf Wachstumskurs ist und die immer wieder MPP-Schiffe kauft. Stehle soll das operative Geschäft ankurbeln. Kai von Taube übernimmt künftig als Direktor das Linien-Angebot »Round the world«. Der MPP-Veteran Ulrich Ulrichs verlässt hingegen das Unternehmen. Er hatte lange Jahre an der Spitze der MPP-Geschäfte der Rickmers- Gruppe gestanden, bis diese schließlich von Zeaborn übernommen worden waren. Fest steht, dass gerade in der MPP- Branche mit zum Teil sehr sensiblen Ladungsarten und komplexen Transportprojekten der Bedarf an qualitativ hochwertigen Lösungen sicher nicht schrumpfen wird. Moderne Schiffe und ausgeprägtes Ingenieurs-Knowhow sind dafür unabdingbar. Die Akteure werden also weiter an der Performance ihrer Flotte tüfteln, inklusive Anpassungen in der Tonnage. Sollten sich die Ladungsmärkte wie von vielen erwartet tatsächlich verbessern, wäre unter Umständen auch wieder mehr finanzieller Spielraum dafür vorhanden. n HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 1 33

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines