hansa1864
Aufrufe
vor 2 Jahren

HANSA 01-2019

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Shipping
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Schiffe
  • Tanker
  • Schifffahrt
  • Sulphur
  • Container
Speditionen | Windantrieb | Tanker-Report | RAVE | Bilanz deutscher Häfen | Hyperloop | Fokus Bunker & Schmierstoffe | Shortsea | dship | Hansa Heavy Lift | Review HANSA-Forum 

Finanzierung | Financing

Finanzierung | Financing Christoph Toepfer legt Kreditfonds auf LARGE AND OVERLOOKED OWNERSHIP BASE Borealis Maritime hat mit Private-Equity-Partnern einen Fremdkapitalfonds mit einem Small- to Medium-sized Owners (

Finanzierung | Financing Christoph Toepfer präsentierte sein Konzept erstmals auf dem HANSA-Forum 2018 in Hamburg liche schnelle und flexible Entscheidungen. Australis sei, anderes als Borealis, definitiv kein »loan-to-own«-Modell, betonte Toepfer. Beide Unternehmen bleiben in ihren Strukturen und beim Personal strikt getrennt – das eine Unternehmen als Finanzdienstleister, das andere als Schiffseigner und -investor. Auch das für die neue Kreditplattform von KKR und Oak Hill bereitgestellte Kapital stamme aus anderen Fonds als bei Investments in eigene Tonnage. Abstract: Borealis/Australis wants to close the financing gap 70 Mio. $ wurden in Form von drei Darlehen bereits ausgereicht. Es gebe zunächst keinerlei Beschränkungen, weder bei der Schiffsgröße noch bei den unterschiedlichen Marktsegmenten. Und frei nach dem Leitspruch des Hapag-Gründers Albert Ballin – »Mein Feld ist die Welt« – auch nicht geografisch. »Unser Fokus liegt zunächst auf Europa, aber letztendlich werden wir uns auch auf den asiatischen Markt und möglicherweise auf den amerikanischen Markt vorwagen«, sagt Toepfer. Borealis, das unter anderem ein großes Portfolio der Commerzbank (HSAM) übernommen und ein Büro in Hamburg eröffnet hatte, war auch im vergangenen Jahr am Markt aktiv. So wurden Schiffe aus den Beständen der Reedereien Claus- Peter Offen und Bernhard Schulte übernommen. Auch wurde ein Joint Venture für das kommerzielle Management von Tankern aufgelegt. Vor einem Jahr wurde zudem das Debut am Bond-Markt gefeiert. Erstmals wurde auch ein Schiff über die Online-Plattform VesselBid erfolgreich versteigert. n Borealis has formed a new debt fund with private equity partners KKR and Oak Hill Advisors to provide new loans to shipping. The new offer is intended to fill a gap triggered by the withdrawal of the traditional shipping banks. The new shipping fund has already notched up 70 mill. $ in loans with a target of more than 1 bn. $ to provide capital mainly to small and medium-sized shipping companies. Further information: redaktion@hansa-online.de © Wägener STARTSCHUSS IM JUNI Neuer »nordischer« Finanzierungspool In Skandinavien wird ein neues Finanzierungsinstrument aufgesetzt, um eine bessere Verbindung von Innovationen an Land und auf See voranzutreiben. Treiber hinter dem Projekt ist vor allem »Nordic Innovation«, ein Vehikel, das vom Nordischen Rat unterstützt und finanziert wird. Er setzt sich zusammen aus Parlamentariern aus Norwegen, Schweden, Finnland, Island und Dänemark sowie von den Faröern, aus Grönland und der Region Åland. Als neuester Unterstützer wurde jetzt die Gesellschaft der Messe Nor-Shipping gewonnen, die im Juni erneut in Oslo stattfindet. In einem nächsten Schritt werden nun drei regionale, branchenübergreifende Workshops organisiert, um potenzielle Partner zu mobilisieren. Bei der Nor-Shipping soll das Förderinstrument »Nordic Innovation Mobility Mission« offiziell gestartet werden, teilten die Partner jetzt mit. »Strategisches Schlüsselsegment« Nordic Innovation zielt auf die Steigerung des nachhaltigen Wachstums in der nordischen Region ab sowie auf die Förderung von Innovation, Unternehmertum und Wettbewerbsfähigkeit in nordischen Unternehmen. Pro Jahr steht ein Budget von 80 Mio. NOK zur Verfügung. Die Organisation hat »Smart Mobility and Connectivity« als strategisches Schlüsselgebiet identifiziert, zu dem auch das Projekt »Sea Meets Land« gehört. Die Workshops finden in Reykjavik, Turku und Göteborg statt. Dabei wird es zunächst um intelligente Konzepte für den Personenverkehr, für Häfen und für den Unterwasserbergbau gehen. »Das nordische Cluster ist ein Epizentrum für neue Technologien, und diese Finanzierungsmöglichkeit wird dazu beitragen, auf dieser Plattform aufzubauen«, erklärte Silje Bareksten, Head of Sustainability bei Nor-Shipping. Die Messegesellschaft will den maritimen Sektor und Nordic Innovation stärker zusammenzubringen. Angesprochen werden sollen zunächst lokale und regionale Akteure bei den Workshops als auch »andere nordische Teilnehmer«. In der zweiten Jahreshälfte 2019 sollen die Fördermittel vergeben werden. n HANSA International Maritime Journal – 156. Jahrgang – 2019 – Nr. 1 23

Erfolgreich kopiert!
HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines