Aufrufe
vor 1 Jahr

HANSA 01-2018

  • Text
  • Hansaplus
  • Maritime
  • Hansa
  • Jahrgang
  • Hamburg
  • Shipping
  • Unternehmen
  • Schifffahrt
  • Container
  • Schiffe
  • Reederei
Review HANSA-Forum - Schwerpunkt Shortsea - Linienverkehr Lateinamerika - Schwerpunkt Bunker - Fernsteuerung auf See - STG-Jahresversammlung - Update Meerestechnik - Leercontainer-Logistik - Ghent wächst und fusioniert

People Für mehr News

People Für mehr News scannen Sie einfach den QR-Code oder besuchen Sie www.hansa-online.de BOLUDA: Antonio Bordilis Montero, CEO der spanischen Schlepper-Gruppe Boluda, hat die Geschäftsführung der im Februar 2017 gekauften deutschen Tochter URAG übernommen. Betroffen sind auch die Lütgens & Reimers Schleppschifffahrt und URAG International. Den bisherigen Geschäftsführer Carsten Rohrssen und Gerhard Woerheide wurde Mitte Dezember gekündigt. CMA CGM: Reinhard Peschel, lange Geschäftsführer für CMA CGM in Deutschland, geht nach über 25 Jahren bei der französischen Reederei in den Ruhestand. Im Frühjahr 2018 übernahm er die Position des Präsidenten des CMA CGM Central Europe Cluster und gab den Staffelstab des Geschäftsführers an seinen langjährigen Kollegen Peter Wolf weiter. DEUGRO: Klaus Hilpert verlässt die Logistikgruppe und Mutter der Schwergutreederei dship. Der Vizepräsident hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Der ausgewiesene Transportexperte Hilpert war acht Jahre in der deugro- Gruppe aktiv. Im Rahmen einer Firmenfeier zum zehnjährigen Jubiläum von deugro Japan hatte er sich offiziell zurückgezogen. CEO Thomas C. Press betonte die großen Verdienste von Hilpert bei der Diversifizierung der Gruppe, zu der auch die Gründung des Schwergut-Carriers dship gehörte. News des Monats: Personalkarussell bei MPC dreht sich MPC: Christian Rychly (l.), derzeit noch Geschäftsführer bei der Reederei Leonhardt & Blumberg, wird zum Jahreswechsel neuer Geschäftsführer der MPC Maritime Holding. Dort wird er gemeinsam mit Michael Silies für sämtliche Schifffahrtsaktivitäten der MPC-Gruppe verantwortlich sein. Zuletzt wurde bekannt, dass Peter Ganz, für den Bereich Shipping verantwortlicher Vorstand, die MPC Capital AG verlässt. Ihn ersetzt CFO Constantin Baack (r.). LLOYD FONDS: Torsten Teichert, 16 Jahre lang Vorstandschef, verlässt überraschend die von ihm maßgeblich mit aufgebaute Lloyd Fonds AG. Begründet wird die Entscheidung mit »Meinungsverschiedenheiten zu operativen und strategischen Fragestellungen«. Teicherts Aufgaben übernimmt Vorstandskollege und Ex-Commerzbanker Klaus M. Pinter, seit Juni 2016 Generalbevollmächtigter. DEUTSCHE BANK: Klaus Stoltenberg verlässt nach knapp vier Jahren die Bank und nimmt sich eine Auszeit. Die Gründe für den Abschied waren zunächst nicht bekannt. Im Laufe des Jahres wolle er nach der Abwägung verschiedener Optionen eine neue Herausforderung annehmen, heißt es. Nach Stationen bei der KfW und der NordLB kam er 2014 zur Deutschen Bank, wo er Global Head of Ship Finance war. HSM: Oliver Zimmer ist neuer Vorstand beim Verbund Hanse Ship Management. Er soll »aufgrund sener Fachexpertise« schwerpunktmäßig im Bereich des Controlling / Reporting / legal affairs zuständig sein und die administrativen Geschicke des Verbundes koordinieren. Zimmer, bislang Prokurist bei HSM, folgt Malte Rambow, der drei Jahre lang Vorstand war. GRONINGER WELKE JANSSEN: Jörn Groninger, Dispacheur in fünfter Generation, ist zum Präsidenten des internationalen Berufsverbandes Association Mondiale de Dispacheurs gewählt worden. Der Jurist, der auch Vorsitzender des Vereins Deutscher Dispacheure ist, wurde 2002 von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellt und vereidigt. Groninger führt die Geschäfte der Sozietät mit Partner Kapitän Dirk Janssen. 6 HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 1

News NEWS Finanzierung DNV GL: Die Stiftung Det Norske Veritas wird alleinige Eigentümerin der DNV GL Group. Die Familie Herz hat ihre Anteile von 36,5% verkauft. Preis unbekannt. Scandlines: Der Kapitalfonds 3i will offenbar die Fährreederei verkaufen. Als Preis kursiert eine Summe von bis zu 800 Mio. $. Magellan Maritime: Rund 8.000 Gläubiger der insolventen Magellan Maritime Services erhalten eine Abschlagszahlung in Höhe von insgesamt 100 Mio. €. DVB Bank: Die DZ Bank hat offenbar Goldman Sachs beauftragt, einen Käufer für die angeschlagene Tochter zu suchen. Color Line: Die norwegische Color Group plant für ihre Tochter einen Börsengang. Borealis Maritime von Christoph Toepfer setzt in Istanbul mit »neuen Partnern« ein Joint Venture für das kommerzielle Management von Chemikalien-Tankern auf. Euronav/Gener8: Per Aktientausch übernimmt Euronav die Reederei Gener8. Für je 1 Gener8-Aktie gibt es 0,7272 Euronav-Anteile. Der Preis liege 35% über dem letzten Börsenkurs. Im neuen Unternehmen hält Euronav 72% der Anteile. Schifffahrt Thorco baut seine Aktivitäten im Bulk-Markt mit einer neuen Tochter aus. Sie soll sich auf größere Schiffe fokussieren. »Thorco Projects Dry Cargo« ist nach »Thorco Bulk« bereits die zweite Bulk-Initiative des dänischen MPP-Operator. LNG-Projekte: Das Bundesverkehrsministerium in Berlin stellt als Förderung von LNG- Projekten insgesamt 278 Mio. € bereit. Anträge können bis Februar 2018 gestellt werden. OOCL: Die EU-Kommission hat ihr Einverständnis für die Übernahme von OOCL durch COSCO gegeben. Der Kaufpreis liegt bei über 6 Mrd. $. Schiffstechnik Arctech: Die staatliche Schiffbaugruppe USC aus Russland will die Mehrheit an der finnischen Arctech-Werft an einen »westlichen« Partner verkaufen. Grund sind die Sanktionen gegen Russland, die Neugeschäft zunehmend verhindern. FSG: Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft hat zwei neue RoRo-Schiffe ins Orderbuch genommen. Die Aufträge kommen von der Muttergesellschaft Siem aus Norwegen. Vard: Die zu Fincantieri gehörende Werft baut für 270 Mio. € ein neues Kreuzfahrtschiff für Ponant. Es wird mit LNG- Technologie und soll 2021 abgeliefert werden. Dockstavarvet: Der Lotsenbetriebsverein hat die »Dithmarschen«, das erste von zwei neuen Versetzschiffen, von der schwedischen Werft erhalten. Samsung Heavy Industries (SHI) plant eine weitere Kapitalerhöhung. Der südkoreanische Werftkonzern will 1,3 Mrd. $ über neue Aktien einsammeln. Offshore Global Rewenable Shipbrokers (GRS), ein Hamburger Spezialmarkler, setzt seine Expansion mit einem neuen Büro in Atlanta, USA, fort. Häfen Cuxhaven: Der Liegeplatz 9.3 bekommt bis Mitte März 2018 einen Landstromanschluss. Es ist der erste Hafen im Eigentum von Niedersachsen Ports (NPorts), der mit einer solchen Technik ausgestattet wird. Hamburg: Das Bundeskartellamt hat Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 13 Mio. € gegen drei Hafenschleppdienstleister und deren Verantwortliche verhängt. Bei den Unternehmen handelt es sich um Fairplay Towage, Bugsier und Petersen & Alpers. Elbe: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat letzte Klagen von Einwohnern gegen die Fahrrinnenanpassung der Außen- und Unterelbe abgewiesen. Damit kann das aktuell größte deutsche Verkehrsprojekt weitergeplant werden. Bremische Häfen: An den Kajen und Terminals der bremischen Häfen wird für das Jahr 2017 ein seeseitiger Güterumschlag von 75,1 Mio.t erwartet. Das entspricht einem Minus von 0,1% gegenüber 2016. Hamburg: Die insolventen Stauereibetriebe Carl Tiedemann und die Lasch Company Hamburg (LCH) sind verkauft worden. Den Zuschlag für Tiedemann erhielt das Hamburger Unternehmen HLG, Paul Grimm, ebenfalls aus der Hansestadt, sicherte sich die LCH. Rostock hat einen Fördermittelbescheid in Höhe von fast 13,5 Mio. € für den Bau einer neuen Kaianlage für Bulker im Überseehafen erhalten. Mehr Details und weitere News wie gewohnt mit HANSADigital www.hansa-online.de HANSA International Maritime Journal – 155. Jahrgang – 2018 – Nr. 1 7

HANSA Magazine

HANSA Magazine

Hansa News Headlines